Wiesbaden: Management im Gesundheitswesen (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Management im Gesundheitswesen" an der Hochschule RheinMain, angeboten durch die Wiesbaden Business School, bereitet Studierende auf Führungs- und Managementaufgaben im Gesundheitssektor vor. Das Studium vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen in Betriebswirtschaft, Digitalisierung und Gesundheitsökonomie, um die Gesundheitsversorgung effizient und innovativ zu gestalten. Es richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Kenntnisse im Bereich des Gesundheitsmanagements vertiefen möchten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in deutscher Sprache durchgeführt und schließt mit dem Master of Science ab. Praxisorientierte Elemente, moderne Lehrmethoden und die Vernetzung mit der Branche fördern eine praxisnahe Ausbildung und bereiten auf eine vielfältige Karriere im Gesundheitswesen vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in vier Semester, wobei im ersten Semester grundlegende wirtschafts- und gesundheitsbezogene Themen behandelt werden. Zu den Kernfächern zählen Wirtschaftspolitik, Verhaltensökonomik, Medizinrecht, Unternehmensstrategie, Research Design sowie Datenanalyse und Business Intelligence. Im zweiten Semester stehen praxisnahe Studienprojekte sowie Module zu Qualitäts- und Risikomanagement, Personalmanagement, Geschäftsprozessen sowie Patientenmanagement im Fokus. Das dritte Semester bietet die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in Public Health, Gesundheitsökonomie oder ausgewählten Wahlpflichtkursen wie Gesundheitspolitik, Entrepreneurship oder digitale Technologien im Finanzsektor. Das vierte Semester ist für die Masterarbeit sowie das Master-Kolloquium reserviert.
Der Studiengang legt Wert auf einen hohen Praxisbezug: Praxisprojekte, Fallstudien und enge Kooperationen mit der Branche ermöglichen den Studierenden, theoretisches Wissen direkt anzuwenden. Lehrveranstaltungen finden an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden statt, wobei moderne Lehrformate wie Seminare, Projektarbeiten und interdisziplinäre Fallstudien eingesetzt werden. Ergänzend dazu werden Wahlfächer zu aktuellen Themen der Gesundheitswirtschaft angeboten, um individuelle Interessensschwerpunkte zu vertiefen. Das Studium fördert zudem die Entwicklung von Managementkompetenzen, etwa in der Kennzahleninterpretation, Kommunikation und kritischem Denken, um die Studierenden auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums verfügen über fundierte Kenntnisse in der Führung und Organisation im Gesundheitssektor. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Krankenhäusern, Krankenkassen, der Pharmaindustrie sowie in der Gesundheitsberatung. Typische Einsatzfelder umfassen das Gesundheits- und Versorgungsmanagement, Qualitäts- und Risikomanagement, strategische Planung sowie die Steuerung innovativer Gesundheitsprojekte. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um die Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mitzugestalten und auf die zunehmende Digitalisierung sowie die ökonomischen Herausforderungen der Branche zu reagieren.