Bochum: Gesundheitsökonomie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Gesundheitsökonomie" an der Hochschule Bochum ist ein interdisziplinäres Studium, das wirtschaftliche und managementbezogene Kompetenzen im Gesundheitswesen vermittelt. Das Studium legt einen besonderen Fokus auf die Verknüpfung sozialer, ökonomischer und medizinischer Aspekte des Gesundheitssektors. Es richtet sich an Studierende, die ein umfassendes Verständnis für die ökonomischen Zusammenhänge im Gesundheitswesen entwickeln möchten, um künftig in verschiedenen gesundheitsbezogenen Berufsfeldern tätig zu sein.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang wird in Vollzeit angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Der Abschluss ist ein Bachelor of Science. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Inhalte mit Praxisbezügen, um die Studierenden optimal auf berufliche Tätigkeiten im Gesundheitswesen vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Gesundheitsökonomie
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Pflegewissenschaft
- Therapiewissenschaften
- Medizin
- Soziologie
- Recht
Im weiteren Verlauf des Studiums können Spezialisierungen erfolgen, wobei die Module auch praxisorientierte Elemente enthalten, beispielsweise durch Projektarbeiten oder Praktika.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Das Studienangebot an der Hochschule Bochum ist geprägt von einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis, unter anderem durch Kooperationen mit Gesundheitseinrichtungen und Forschungsprojekten im Bereich der Gesundheitsökonomie. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Campus-Standorten in Bochum statt.
Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Methodenkompetenzen, um die Studierenden in der Analyse und Bewertung gesundheitsökonomischer Fragestellungen zu schulen. Insgesamt erwerben die Studierenden 210 Creditpoints, die auf die verschiedenen Module verteilt sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gesundheitsökonomie sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern im Gesundheitswesen tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Gesundheitsverwaltung
- Gesundheitsplanung
- Beratung im Gesundheitssektor
- Krankenkassen
- Gesundheitsunternehmen
- Öffentliche Institutionen
- Forschungsprojekte im Gesundheitsbereich
- Gesundheitspolitik