Bayreuth: Gesundheitsökonomie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Gesundheitsökonomie an der Universität Bayreuth ist ein interdisziplinäres Master-Programm, das sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt je nach Studienmodell vier bis acht Semester. Das Studium schließt mit dem Titel Master of Science ab und findet in deutscher Sprache statt. Es richtet sich an Studierende, die Kenntnisse in den Bereichen Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften vertiefen möchten, um die ökonomischen Zusammenhänge im Gesundheitswesen zu analysieren. Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Hochschule, die im Bereich der Gesundheitsökonomie insbesondere auf die Verteilung knapper Ressourcen und die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen fokussiert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet zentrale Elemente aus Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften, wobei die Inhalte sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfassen. Die Studienstruktur gliedert sich in Module, die Themen wie Gesundheitsmarktmechanismen, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonometrie, Gesundheitspolitik sowie rechtliche und ethische Fragestellungen im Gesundheitswesen abdecken. Das Studium ist modularisiert und beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, die an den Standorten in Bayreuth stattfinden.
Im Rahmen des Studiums werden insbesondere die ökonomischen Prinzipien auf das Gesundheitswesen angewandt, wobei eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis besteht. Kooperationen mit Gesundheitseinrichtungen, Forschungsinstituten und Unternehmen ermöglichen praxisnahe Projekte und Praktika. Zusätzlich bietet die Universität Bayreuth einen Forschungsfokus auf die gerechte Verteilung medizinischer Güter und die Effizienz im Gesundheitssektor.
Das Studienangebot ist auf eine flexible Studienorganisation ausgelegt, um sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitstudierende optimal zu unterstützen. Das Studium kann in der Regel innerhalb von vier Semestern in Vollzeit absolviert werden, während das Teilzeitmodell eine längere Studiendauer von bis zu acht Semestern vorsieht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gesundheitsökonomie verfügen über fundierte Kenntnisse, um in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche liegen im Gesundheitsmanagement, in der Gesundheitsplanung, bei Krankenkassen, im öffentlichen Gesundheitsdienst, in der Pharma- und Medizinprodukteindustrie sowie in Beratung und Forschung. Die erworbenen Fähigkeiten qualifizieren für Tätigkeiten in der ökonomischen Analyse, im Gesundheitscontrolling sowie in der Entwicklung und Bewertung gesundheitspolitischer Maßnahmen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten in der Gesundheitsadministration und im Gesundheitsmarketing.