Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Gesundheitsökonomie an der Universität Köln ist ein vollzeitangebotener Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und findet am Standort Köln statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für die wirtschaftlichen Aspekte des Gesundheitswesens interessieren und fundiertes Wissen in diesem Bereich erwerben möchten. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet, verbindet Elemente aus den Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften und legt besonderen Wert auf die Analyse der Verteilung knapper Ressourcen im Gesundheitswesen sowie auf die Bewertung von Effizienz und Qualität medizinischer Versorgung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Gesundheitsökonomie vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Gesundheitspolitik, Gesundheitsmanagement sowie Gesundheitsökonomie. Der Studienaufbau gliedert sich in inhaltliche Module, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsfelder abdecken. Zu den Kerninhalten gehören die Analyse der Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen, die Bewertung der Wirksamkeit medizinischer Maßnahmen sowie Fragen der Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung.
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst Pflicht- sowie Wahlpflichtmodule, die eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen ermöglichen. Die Lehrformate setzen sich aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien sowie projektbezogenen Arbeiten zusammen. Zudem werden praxisorientierte Elemente durch Kooperationen mit Gesundheitseinrichtungen und Unternehmen integriert, um die Theorie mit realen Praxisbezügen zu verknüpfen.
Der Studiengang wird in deutscher und englischer Sprache angeboten, was internationale Perspektiven fördert. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Köln statt, wobei besondere Schwerpunkte auf den Bereichen Gesundheitsmanagement, Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemanalyse gelegt werden. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis aus, wobei auch Forschungsfelder wie die Effizienzbewertung im Gesundheitswesen und die gesundheitspolitische Steuerung im Fokus stehen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Gesundheitsökonomie verfügen über die Qualifikation, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche sind das Gesundheitsmanagement in Kliniken, Krankenkassen, Gesundheitsbehörden oder Beratungsunternehmen. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Gesundheitsforschung, im Gesundheitswesen-Controlling sowie in der Gesundheitspolitik und -planung. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen es, wirtschaftliche Fragestellungen im Gesundheitssektor analytisch zu bearbeiten, Entscheidungen zu evaluieren und Strategien zur Optimierung der Versorgung zu entwickeln.