Bayreuth: Global Change Ecology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Global Change Ecology" an der Universität Bayreuth ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Vollzeitstudium wird am Standort Bayreuth angeboten und endet mit dem akademischen Grad Master of Science. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und richtet sich an Studierende, die sich mit den ökologischen Veränderungen unseres Planeten sowie deren Ursachen und Folgen beschäftigen möchten. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten wie der Universität Augsburg und der Universität Würzburg, was eine breite akademische Vernetzung ermöglicht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt und wird in englischer Sprache unterrichtet. Der Studienaufbau umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Module in den Bereichen Ökologie, Umweltwissenschaften, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Im ersten Semester werden in der Regel einführende Kurse zu den wissenschaftlichen Methoden, Ökosystemanalyse und Umweltrecht angeboten. Im zweiten Semester erfolgt die Spezialisierung auf Forschungsgebiete wie Biodiversität, Klimafolgen oder nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Das dritte Semester beinhaltet meist die Durchführung eines Forschungsprojekts oder einer praktischen Arbeit, ergänzt durch Wahlpflichtmodule, die individuelle Schwerpunkte ermöglichen. Das letzte Semester ist für die Anfertigung der Masterarbeit reserviert, die in Kooperation mit Forschungsinstituten oder Industriepartnern erfolgen kann.
Das Studium zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, wobei Forschungsprojekte, Laborarbeiten und Exkursionen integraler Bestandteil des Curriculums sind. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit externen Institutionen, um praktische Erfahrungen und Netzwerke zu fördern. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten sowie praktische Übungen, die an den verschiedenen Standorten der Universität Bayreuth stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Grundlegende und vertiefende Module in Ökologie, Umweltwissenschaften, Klimawandel und Nachhaltigkeit
- Wissenschaftliche Methoden, Ökosystemanalyse, Umweltrecht
- Spezialisierungen in Biodiversität, Klimafolgen, nachhaltige Ressourcennutzung
- Forschungsprojekte, Laborarbeiten, Exkursionen
- Masterarbeit in Kooperation mit Forschungsinstituten oder Industriepartnern
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Global Change Ecology" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Umwelt- und Naturschutzorganisationen, Forschungsinstituten, öffentlichen Verwaltungen sowie in der Beratung und Planung im Bereich Umweltmanagement und Nachhaltigkeit.
Typische Einsatzbereiche:
- Umweltmonitoring
- Naturschutzprojekte
- Umweltbildung
- Policy-Beratung
- Entwicklung nachhaltiger Technologien