Berlin: Global History (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Global History" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regel vier Semester (zwei Jahre) umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und findet am Standort Berlin statt. Das Studienangebot ist in englischer Sprache konzipiert und richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in globalhistorischen Fragestellungen erwerben möchten. Der Studiengang ist Teil der akademischen Forschungs- und Lehrschwerpunkte der Freie Universität Berlin im Bereich Geschichte, insbesondere mit Fokus auf transregionale und weltweite Zusammenhänge.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene inhaltliche Schwerpunkte, die sowohl historische Theorie und Methodik als auch spezifische Themen der globalen Geschichte abdecken. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei das Studium ausschließlich in Vollzeit angeboten wird. Das erste Semester umfasst grundlegende Module zu historischen Forschungsmethoden, Theorien und internationalen Kontexten. Im zweiten Semester vertiefen Studierende ihre Kenntnisse durch Wahlmodule, die spezielle historische Epochen, Regionen oder Themen behandeln, beispielsweise Globalisierung, Kolonialismus oder transnationale Prozesse.
Im dritten Semester sind Forschungs- und Projektarbeiten vorgesehen, bei denen Studierende ihre analytischen Fähigkeiten in eigenständigen Studien vertiefen. Das letzte Semester dient der Anfertigung der Masterarbeit, die in enger Kooperation mit Lehrenden und ggf. externen Partnern erfolgt. Das Studienprogramm zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von theoretischen und praktischen Elementen aus, inklusive möglicher Forschungs- und Austauschprogramme, die die internationale Ausrichtung unterstreichen.
Die Lehrveranstaltungen werden in Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Forschungsprojekten gestaltet. Neben der Vermittlung von historischem Fachwissen liegt ein besonderer Fokus auf interdisziplinären Ansätzen und methodischer Vielfalt. Die Freie Universität Berlin kooperiert mit verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsinstituten, wodurch Studierende Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen und praxisorientierten Forschungsprojekten erhalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Global History" sind gut auf Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen vorbereitet. Mögliche Berufsfelder umfassen wissenschaftliche Tätigkeiten an Universitäten, Forschungsinstituten oder in der Archiv- und Dokumentationsarbeit. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in internationalen Organisationen, NGOs, Kultureinrichtungen, Museen, Verlagshäusern sowie in der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Die im Studium erworbenen analytischen, methodischen und sprachlichen Kompetenzen qualifizieren für eine wissenschaftliche Laufbahn, für Tätigkeiten in der Politikberatung, im Kulturbereich oder im internationalen Kontext.