Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Global Studies" an der Universität Graz ist ein interdisziplinäres Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad Master of Arts. Es befindet sich am Standort Graz und richtet sich an Studierende, die sich mit globalen Prozessen, gesellschaftlichen Entwicklungen und internationalen Zusammenhängen beschäftigen möchten. Der Studiengang legt einen Fokus auf praxisnahe Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen sowie auf die Förderung analytischer Fähigkeiten im globalen Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in verschiedene Fachschwerpunkte gegliedert, die eine Spezialisierung ermöglichen: Gesellschaft und Kultur, Recht und Politik sowie Wirtschaft und Umwelt. Die Studienstruktur umfasst in der Regel vier Semester mit einer Kombination aus Pflichtmodulen, Wahlfächern und interdisziplinären Seminaren. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsfelder abdeckt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch Inhalte in englischer Sprache angeboten werden, um internationale Perspektiven zu fördern.
Das Studium zeichnet sich durch eine vielfältige Lehrform aus, darunter Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Projektarbeiten und Exkursionen. Es besteht die Möglichkeit, Praxisphasen in Form von Praktika zu absolvieren, die beispielsweise in Kooperation mit NGOs, internationalen Organisationen oder Unternehmen erfolgen. Zudem bietet die Universität Graz besondere Forschungs- und Kooperationsfelder im Bereich Globalisierung, nachhaltige Entwicklung und interkulturelle Kommunikation. Die Präsenzveranstaltungen finden vorwiegend am Campus Graz statt, wobei auch digitale Lehrformate integriert sind.
Wichtige Inhalte:
- Interdisziplinäre Fachschwerpunkte: Gesellschaft und Kultur, Recht und Politik, Wirtschaft und Umwelt
- Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsfelder
- Interkulturelle Kompetenzen und analytische Fähigkeiten im globalen Kontext
- Praxisphasen durch Praktika in Kooperation mit NGOs, Organisationen und Unternehmen
- Forschungsfelder: Globalisierung, nachhaltige Entwicklung, interkulturelle Kommunikation
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Projektarbeiten, Exkursionen
- Sprache: Deutsch und Englisch
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Global Studies" verfügen über ein breites Kompetenzprofil, das sie für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, NGOs, öffentlichen Verwaltungen, Wirtschaft und Forschung qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationale Projektarbeit
- Politikberatung
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Interkulturelle Kommunikation
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit