Göttingen: Griechisch (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Griechisch" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und ist auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in der antiken Sprache, Literatur und Kultur ausgerichtet. Es richtet sich sowohl an Studierende, die eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben, als auch an jene, die eine pädagogische Qualifikation für das Lehramt an Gymnasien oder Gesamtschulen anstreben. Das Studium vermittelt die Fähigkeit, antike Texte im Original zu lesen, zu interpretieren und in ihren historischen Kontext einzuordnen. Die Universität Göttingen ist bekannt für ihre langjährige Tradition in der klassischen Philologie und bietet enge Kooperationen mit Forschungsinstituten im Bereich der Antike.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine umfassende Ausbildung in der altgriechischen Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur. Die Studienstruktur sieht eine Kombination aus Sprachkursen, literaturwissenschaftlichen Modulen, historischen Fächern sowie kulturwissenschaftlichen Inhalten vor. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt, wobei der Schwerpunkt auf der Lektüre und Analyse antiker Texte liegt.
Der Studienverlauf gliedert sich in Grundlagen- und Vertiefungsmodule, die im ersten bis dritten Semester absolviert werden. Ab dem vierten Semester sind Wahlpflichtfächer und Spezialisierungen, zum Beispiel in antiker Literatur, Philosophie oder Geschichte, möglich. Zudem sind praktische Lehrveranstaltungen und eine Lehramtsoption integriert, die auf den Unterricht an Gymnasien vorbereiten.
Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse und Übungsformate, die sowohl am Campus Göttingen als auch in einigen Fällen in Kooperation mit Forschungseinrichtungen stattfinden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung der Lesefähigkeit im Altgriechischen sowie auf der Anbindung an aktuelle Forschungsfelder der Klassischen Philologie.
Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, Praktika im Bereich der Kulturvermittlung oder der Lehrtätigkeit zu absolvieren. Die Universität pflegt Kooperationen mit Museen, Archiven und Schulen, um praxisorientierte Erfahrungen zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Griechisch" verfügen über eine fundierte sprachliche, literarische und kulturgeschichtliche Qualifikation. Typische Berufsfelder sind die wissenschaftliche Forschung im Bereich der Altertumswissenschaften, die Lehre an Schulen, insbesondere im Gymnasialbereich, sowie Tätigkeiten in Bibliotheken, Archiven oder kulturellen Institutionen. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Kulturvermittlung, im Verlagswesen oder in der Öffentlichkeitsarbeit für Organisationen mit Bezug zur Antike. Das Studium legt eine solide Grundlage für weiterführende Master-Studiengänge in den Bereichen Klassische Philologie, Altertumswissenschaften oder vergleichender Literaturwissenschaft.