
Halle (Saale): Griechisch (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Griechisch" an der Universität Halle ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in der antiken griechischen Sprache, Literatur und Kultur ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von neun Semestern ausgelegt und schließt mit dem Staatsexamen ab. Es findet am Standort Halle (Saale) statt und richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Griechisch an Gymnasien anstreben, sowie an jene, die sich für die Erforschung antiker Kulturen interessieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in zwei aufeinander aufbauende Fachmodule: das erste Fach ("Lehramt an Gymnasien – erstes Fach") mit 95 Leistungspunkten (LP) sowie das zweite Fach ("Lehramt an Gymnasien – zweites Fach") mit 90 LP. Der Studienbeginn ist ausschließlich im Wintersemester. Das Studium vermittelt zentrale Inhalte der antiken griechischen Sprache, darunter Grammatik, Syntax und Textanalyse. Es umfasst zudem die intensive Beschäftigung mit antiker Literatur, Philosophie, Mythologie sowie Geschichte Griechenlands. Das Curriculum kombiniert Sprachkurse, kulturwissenschaftliche Module sowie praktische Übungen, die teilweise in kleinen Gruppen stattfinden. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare und praktische Übungen.
Wichtige Inhalte:
- Griechische Grammatik, Syntax und Textanalyse
- Antike Literatur, Philosophie, Mythologie und Geschichte Griechenlands
- Kulturwissenschaftliche Module zu sozialen, politischen und religiösen Kontexten
- Methodische Kompetenzen zur Analyse wissenschaftlicher Texte und Entwicklung eigener Forschungsfragen
Das Studium bietet Schwerpunktsetzungen in den Bereichen antike Literatur, Philosophie und Kulturgeschichte. Zudem bestehen Kooperationen mit archäologischen Instituten, die praktische Einblicke in Forschungsfelder und museale Arbeiten ermöglichen. Das Curriculum legt besonderen Wert auf die sprachliche Kompetenzentwicklung sowie auf das Verständnis der antiken Kultur und deren Bedeutung für die europäische Geschichte. Es verbindet forschungsorientierte und praxisnahe Kompetenzen, wobei ein Praxisanteil im Lehramtsstudium integriert ist.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in antiker Sprache, Literatur und Kultur. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere als Lehrkräfte für das Fach Griechisch an Gymnasien. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsfelder in der kulturellen Bildung, in Museen, in der archäologischen Forschung sowie in wissenschaftlichen Einrichtungen und Hochschulen. Weitere Einsatzbereiche umfassen Verlage, Archive und das kulturelle Management, insbesondere dort, wo Kenntnisse antiker Sprachen und Kulturen gefragt sind.