Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Griechisch" an der Universität zu Köln ist ein Bachelor- und Master-Studium, das die Vermittlung antiker griechischer Sprache, Literatur und Kultur zum Ziel hat. Das Master-Programm baut auf dem Bachelor-Abschluss auf, hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem Titel "Master of Education" ab. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, findet am Standort Köln statt und umfasst Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache sowie inhaltliche Schwerpunkte auf antiker Literatur, Sprache und Kultur. Es dient insbesondere der Vorbereitung auf den Lehrerberuf an Gymnasien und Gesamtschulen und wird durch praxisorientierte Elemente ergänzt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermitteln. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Im Verlauf erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse der altgriechischen Sprache und vertiefen sich in Literatur, Philosophie, Geschichte und Mythologie des antiken Griechenlands. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Sprachkursen und Übungen, die in kleinen Gruppen stattfinden, um eine intensive Betreuung zu gewährleisten. Besonderer Fokus liegt auf der sprachlichen Kompetenz in Altgriechisch sowie auf der Analyse literarischer und kultureller Quellen.
Weitere Infos zu Kooperationen mit Instituten für Altertumswissenschaften sowie Möglichkeiten zu Forschungsprojekten und Praktika in musealen, kulturellen oder edukativen Einrichtungen ergänzen das Studienangebot. Das Studium legt Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, die die Studierenden auf Tätigkeiten im Bildungsbereich sowie in Kultur- und Forschungseinrichtungen vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Griechisch" verfügen über fundierte Kenntnisse in der antiken Sprache und Kultur, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können. Typische Einsatzbereiche sind die Lehrtätigkeit an Gymnasien und Gesamtschulen im Fachbereich Gesellschaftslehre oder Altsprachen, die Mitarbeit in Museen, Archiven oder kulturwissenschaftlichen Institutionen sowie Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung. Zudem eröffnen sich berufliche Perspektiven im Bereich der Übersetzung, Publikation sowie in kulturellen und pädagogischen Einrichtungen, die auf den Umgang mit antiken Texten und deren Vermittlung spezialisiert sind.