Tübingen: Griechisch (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Griechisch" an der Universität Tübingen ist ein Bachelor-Studium, das sich auf die Vermittlung der antiken griechischen Sprache, Literatur und Kultur spezialisiert. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Education. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Universität Tübingen, eine renommierte Hochschule in Baden-Württemberg, bietet den Studiengang am Standort Tübingen an, einem Standort mit einer langjährigen Tradition in den Geisteswissenschaften und einer engen Verzahnung von Forschung und Lehre im Bereich der klassischen Philologien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium gliedert sich in eine grundlegende und eine vertiefte Phase. Im ersten Studienjahr werden die Studierenden mit der altgriechischen Sprache vertraut gemacht, wobei sowohl Grammatik als auch Textarbeit im Mittelpunkt stehen. Im weiteren Verlauf des Studiums folgen Module zu antiker Literatur, Philosophie, Mythologie und Geschichte. Die Studieninhalte umfassen sowohl sprachliche Kompetenzen als auch kulturwissenschaftliche Aspekte und bereiten die Studierenden auf die Analyse und Interpretation antiker Texte vor.
Das Curriculum beinhaltet regelmäßige Sprachkurse, die auf den Erwerb und die Vertiefung der altgriechischen Sprachkenntnisse abzielen, sowie Lehrveranstaltungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Neben Vorlesungen und Seminaren werden auch praktische Übungen, Textarbeit und Projektarbeiten angeboten. Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden.
Besondere Merkmale sind die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen der Klassischen Philologie sowie die Integration von Praxisphasen, insbesondere im Bereich der Vermittlung und des Unterrichts. Die Universität Tübingen pflegt Kooperationen mit Kulturinstitutionen und Bildungsstätten, um praxisorientierte Angebote im Bereich der Altphilologie zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Griechisch" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Bildung, Wissenschaft, Kultureinrichtungen und Verlagswesen. Sie können als Lehrerinnen und Lehrer im Fach Griechisch tätig werden, in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten oder kulturelle und museale Einrichtungen unterstützen. Zudem eröffnen die vertieften Sprach- und Kulturkenntnisse Möglichkeiten im Bereich der Übersetzung, Textanalyse sowie in der kulturellen Bildungsarbeit. Das Studium legt die Grundlage für eine Vielzahl an Berufsfeldern, die eine fundierte historische und sprachwissenschaftliche Expertise erfordern.