Tübingen: Griechisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Griechisch" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab. Es richtet sich sowohl an Studierende, die eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben, als auch an jene, die eine pädagogische Qualifikation erwerben möchten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang bietet durch die Kombination von Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Einblicke in die antike griechische Welt und legt besonderen Wert auf die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen sowie auf die Analyse der antiken Literatur und Kultur. Forschungsfelder wie die griechische Mythologie, Philosophie und Geschichte werden ebenfalls abgedeckt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in eine strukturierte Studienphase gegliedert, die sowohl die Entwicklung der Sprachkompetenz im Altgriechischen als auch kulturwissenschaftliche Inhalte umfasst. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Inhalte sind in Module unterteilt, die sich auf die Altgriechische Sprache, Literaturgeschichte, Kultur und Philosophie konzentrieren. Im Verlauf werden vertiefte Kenntnisse in der Textanalyse, Übersetzung und Interpretation antiker Quellen vermittelt. Ein Praxisanteil ist integriert, beispielsweise durch Lehrveranstaltungen in der Vermittlung antiker Sprachen sowie projektbezogene Arbeiten. Es gibt Vorlesungen, Seminare, Tutorien und praktische Übungen in Sprachlaboren. Die Universität Tübingen bietet zudem die Möglichkeit, an interdisziplinären Forschungsprojekten teilzunehmen, die die antike Kultur in einen breiteren europäischen Kontext einordnen. Das Studium vermittelt sowohl forschungsorientierte als auch praktische Kompetenzen, um auf Tätigkeiten in Bildung, Wissenschaft und Kultureinrichtungen vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Altgriechische Sprache
- Literaturgeschichte der Antike
- Kultur und Philosophie des antiken Griechenlands
- Textanalyse, Übersetzung und Interpretation antiker Quellen
- Forschungsprojekte zur antiken Kultur im europäischen Kontext
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere im Schulunterricht sowie in der Erwachsenenbildung. Zudem eröffnen sich Berufsfelder in der Wissenschaft, etwa in der Forschung, in Archiven, Museen oder kulturellen Institutionen. Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen in der Übersetzung, im Verlagswesen sowie in der Öffentlichkeitsarbeit für kulturelle Organisationen. Durch die Vermittlung fundierter Sprachkenntnisse und kulturwissenschaftlicher Kompetenzen sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in verschiedenen kulturellen und wissenschaftlichen Berufsfeldern tätig zu werden.