München: Griechische Philologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Griechische Philologie" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein vollzeitlicher Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Abschluss des Studiums ist der Master of Arts. Das Studium beginnt im Wintersemester und findet ausschließlich am Standort München statt. Es vermittelt vertiefte Kenntnisse in der klassischen griechischen Sprache, Literatur und Kultur und ist Teil der geisteswissenschaftlichen Fachrichtungen an der LMU. Die LMU bietet im Rahmen ihrer philologischen Studiengänge eine intensive Betreuung in Forschung und Lehre sowie die Möglichkeit, an interdisziplinären Projekten mitzuwirken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Griechische Philologie" umfasst eine fundierte Ausbildung in Altgriechisch sowie in der klassischen Literatur, Kultur und Geschichte. Das Curriculum ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sowohl sprachliche Fertigkeiten als auch literaturwissenschaftliche und kulturhistorische Inhalte abdecken. Die Regelstudienzeit von vier Semestern entspricht einem konsekutiven Master-Programm, das vollständig in deutscher Sprache abgehalten wird. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Sprachkursen und Tutorien vor, die sowohl Präsenz- als auch digitale Lehrformate nutzen.
Wichtige Inhalte:
- Vertiefung der Kenntnisse in Altgriechisch
- Literaturwissenschaftliche Analysen
- Kulturhistorische Kontexte
- Methoden der philologischen Forschung
- Auswertung von Quellen
- Analyse literarischer Werke
- Sprach- und Textkompetenz
Die ersten Semester legen den Fokus auf die Vertiefung der Sprachkompetenz durch intensive Sprachkurse, während die späteren Semester die Analyse literarischer Werke, kulturhistorischer Kontexte und Forschungsansätze fördern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung praktischer Fähigkeiten, etwa durch die Auswertung von Quellen und die Anwendung philologischer Methoden. Zudem bestehen Kooperationen mit anderen Fachbereichen sowie die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der LMU teilzunehmen. Je nach Interesse können Studierende individuelle Schwerpunkte setzen, beispielsweise in der Literaturwissenschaft, Sprachgeschichte oder Kulturgeschichte.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Griechische Philologie" qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Typische Einsatzbereiche sind die akademische Forschung, Lehre an Hochschulen, Bibliotheken, Archiven sowie in der Kulturverwaltung. Weitere Berufsmöglichkeiten bestehen im Bereich der Wissenschaftskommunikation, bei kulturellen Organisationen, Museen oder im Verlagswesen. Das Studium legt eine solide sprachliche und kulturelle Grundlage, die auch für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Archiv- und Dokumentationsprojekten oder im Übersetzungs- und Dolmetscherbereich geeignet ist.