Marburg: Sprache und Literatur der griechischen Antike (Nebenfach im Kombinationsbachelor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sprache und Literatur der griechischen Antike" an der Universität Marburg ist als Nebenfach im Rahmen eines Bachelor-Studiums konzipiert. Das Studium erfolgt in Vollzeit und befindet sich am Standort Marburg. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in den sprachlichen und literarischen Aspekten der griechischen Antike zu erwerben, wobei die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Der Studiengang ist für Studierende geeignet, die ihre Kenntnisse in klassischen Sprachen und literarischen Texten erweitern möchten und legt einen Fokus auf die historische, kulturelle und linguistische Einordnung der griechischen Literatur.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in zwei Studienmodelle gegliedert: Das Nebenfach kann in der Regelstudienzeit von sechs Semestern (Vollzeit, 6 Semester) oder in erweiterten 8 Semestern (bei einem verlängerten Studienmodell) abgeschlossen werden. Die Studienbeginn ist ausschließlich im Wintersemester. Das Studium endet mit dem Bachelor-Abschluss. Die Vermittlung erfolgt in deutscher Sprache, wobei die Inhalte sowohl sprachliche Kompetenzen in Altgriechisch als auch literaturwissenschaftliche Analysen umfassen. Die Studieninhalte sind modular aufgebaut und decken zentrale Themenbereiche wie antike Sprachgeschichte, Textinterpretation, Literaturgeschichte und kulturelle Kontexte ab. Neben klassischen Vorlesungen und Seminaren sind auch praktische Übungen und Textarbeit integriert, um die Sprachkompetenz zu fördern. An der Universität Marburg bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen im Bereich der Altertumswissenschaften, was den Studierenden die Möglichkeit bietet, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken oder an Exkursionen teilzunehmen. Das Studium legt zudem Wert auf eine forschungsorientierte Ausbildung, um die Studierenden auf wissenschaftliche Tätigkeiten oder weiterführende Qualifikationen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, insbesondere in Bereichen wie Wissenschaft und Forschung, Archiv- und Museumsarbeit, Bildung, Übersetzung sowie in kulturellen Institutionen. Durch die sprachliche und literarische Qualifikation eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Lehre, im Verlagswesen oder in der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Kultur- und Geisteswissenschaften. Zudem bildet die fundierte Kenntnis der antiken Kultur eine gute Grundlage für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, im kulturellen Management oder in der wissenschaftlichen Redaktion.