Würzburg: Griechische Philologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Griechische Philologie" an der Universität Würzburg vermittelt fundierte Kenntnisse in der antiken griechischen Sprache, Literatur und Kultur. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Es wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Der Studiengang ist in Würzburg verortet und legt den Schwerpunkt auf die sprachliche, literarische und kulturhistorische Auseinandersetzung mit dem antiken Griechenland.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst ein Hauptfach mit 75 Leistungspunkten sowie ein Nebenfach mit 60 Leistungspunkten, die in der Regel innerhalb der sechs Semester erworben werden. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem die Vermittlung von Grundkenntnissen in Altgriechisch, Literaturgeschichte, Kultur und Methodik umfassen. Im weiteren Verlauf des Studiums stehen vertiefende Module in Literatur, Sprachwissenschaft, Kulturgeschichte sowie interdisziplinäre Ansätze auf dem Lehrplan.
Das Studium beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen in Vorlesungen, Seminarsitzungen und Übungen an den Studienorten in Würzburg als auch eigenständige Studienleistungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Anwendung der Sprachkenntnisse sowie der Analyse antiker Texte. Zudem werden Forschungsfelder wie die antike Philosophie, Rhetorik und Mythologie behandelt. Das Studienprogramm zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit einschlägigen Forschungsinstituten und spezielle Angebote für Praktika sowie Exkursionen aus, die die Studieninhalte praxisnah ergänzen.
Wichtige Inhalte:
- Vermittlung der altgriechischen Sprache und Literatur
- Kulturhistorische Einblicke in das antike Griechenland
- Methoden der Textanalyse und Sprachwissenschaft
- Interdisziplinäre Ansätze in Philosophie, Rhetorik und Mythologie
- Praktika, Exkursionen und Kooperationen mit Forschungsinstituten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Griechische Philologie" verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und ein tiefgehendes Verständnis antiker Kulturen. Typische Berufsfelder sind die wissenschaftliche Forschung, Universitäts- und Museumstätigkeiten, Literatur- und Kulturvermittlung sowie Archiv- und Bibliotheksarbeit. Zudem eröffnen die im Studium erworbenen analytischen und sprachlichen Kompetenzen Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Übersetzung, Redaktion und bei kulturellen Organisationen. Das Fach bildet somit eine solide Grundlage für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation oder den Einstieg in kulturelle und bildungsbezogene Berufsfelder.
- Wissenschaftliche Forschung
- Universitäts- und Museumstätigkeiten
- Literatur- und Kulturvermittlung
- Archiv- und Bibliotheksarbeit
- Übersetzung, Redaktion und kulturelle Organisationen