Münster: Griechische Philologie (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang „Griechische Philologie“ an der Universität Münster bietet eine fundierte sprach- und literaturwissenschaftliche Ausbildung im Fachbereich der klassischen Philologien. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache und findet am Standort Münster statt. Der Abschluss ist ein Bachelor of Arts.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Kombination aus sprachlichen, literaturwissenschaftlichen und kulturellen Inhalten. Im Verlauf des Studiums beschäftigen sich Studierende mit der antiken griechischen Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur. Die ersten Semester sind in der Regel der Vermittlung grundlegender Sprachkompetenzen gewidmet, einschließlich Grammatik, Syntax und Übersetzungstechniken. Darauf aufbauend folgen Inhalte zu antiker Literatur, Philosophie und Geschichte, die durch spezielle Wahlpflichtmodule vertieft werden können. Das Studium beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminarsitzungen und Übungen als auch selbstständige Lernphasen.
Wichtige Inhalte:
- Antike griechische Sprache und Grammatik
- Übersetzungstechniken und Syntax
- Literatur der Antike
- Philosophie und Geschichte des antiken Griechenlands
- Kulturelle Hintergründe und historische Kontexte
- Methoden der wissenschaftlichen Arbeit
- Praxisorientierte Elemente wie Exkursionen und Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die Universität Münster kooperiert mit archäologischen und kulturwissenschaftlichen Instituten, die den Studierenden zusätzliche Forschungs- und Praxismöglichkeiten bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Griechische Philologie“ sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Sie können in Forschung und Lehre im Bereich der klassischen Philologien arbeiten, in Archiven, Museen und im Kulturmanagement tätig sein oder Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten übernehmen. Zudem bestehen Berufsmöglichkeiten in der Wissenschaftskommunikation, in Verlagen sowie in kulturellen Institutionen, die sich mit antiker Kultur und Geschichte beschäftigen. Das Studium qualifiziert zudem für weiterführende Studiengänge wie den Master in Klassischer Philologie oder verwandten Fachrichtungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Lehre im Bereich der klassischen Philologien
- Arbeit in Archiven und Museen
- Kulturmanagement
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
- Wissenschaftskommunikation
- Verlagswesen
- Kulturelle Institutionen im Bereich antiker Kultur