Bochum: Internationales Handelsmanagement (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Internationales Handelsmanagement" an der Hochschule Bochum ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Science". Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Herausforderungen des modernen Handels, insbesondere des Onlinehandels, vorbereiten möchten. Die Hochschule Bochum ist eine staatliche Hochschule, die in Bochum ansässig ist und für ihre praxisorientierten Studienangebote bekannt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich des internationalen Handels und des Managements im Handel. Der Studienaufbau umfasst sowohl grundlegende Module, die wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen des Handels behandeln, als auch spezialisierte Inhalte zu aktuellen Trends im Handelssektor, insbesondere im E-Commerce und digitalen Vertrieb. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt.
Das Curriculum ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen erwerben. Typische Module umfassen unter anderem Grundlagen des Handelsmanagements, Internationales Wirtschaftsrecht, Marketing im Handel, Digitale Geschäftsmodelle, Supply Chain Management sowie Strategien im Onlinehandel. Zudem gibt es die Möglichkeit, Wahlpflichtfächer zu belegen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Der Studiengang integriert Praxisphasen, beispielsweise durch Fallstudien, Projektarbeiten und Kooperationen mit Unternehmen aus dem Handelssektor.
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Projektarbeiten vor. Die Hochschule Bochum legt einen besonderen Fokus auf die Praxisnähe der Ausbildung und fördert Kooperationen mit regionalen und internationalen Handelsunternehmen. Zudem bestehen Möglichkeiten zum Austausch mit Partnerhochschulen im Rahmen von Auslandsaufenthalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Internationales Handelsmanagement" sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des Handels, insbesondere im internationalen Kontext. Typische Einsatzfelder umfassen das Management im Einzel- und Großhandel, E-Commerce-Unternehmen, Logistik- und Supply-Chain-Management, Marketingabteilungen sowie Unternehmensberatung im Handelssektor. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen es, strategische Aufgaben zu übernehmen, Geschäftsprozesse zu optimieren und innovative Vertriebskonzepte zu entwickeln. Durch die praxisorientierte Ausbildung bestehen gute Voraussetzungen für eine Karriere in dynamischen und international ausgerichteten Handelsunternehmen.