Bielefeld: Angewandte Hebammenwissenschaft (praxisintegriert) (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Angewandte Hebammenwissenschaft (praxisintegriert)" an der Hochschule Bielefeld ist ein duales Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und findet in Bielefeld statt. Es verfolgt das Ziel, qualifizierte Fachkräfte im Bereich der Hebammenarbeit auszubilden, die werdende Mütter während der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett kompetent begleiten können. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und integriert theoretische Inhalte mit praktischer Anwendung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als duales Studium konzipiert, bei dem Studienphasen an der Hochschule mit praktischen Einsätzen in Kliniken, Geburtshäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen verbunden sind. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und ist vollständig in deutscher Sprache unterrichtet. Die Studienorganisation umfasst eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen, praktischen Übungen, Seminaren und Selbststudium. Die Studieninhalte decken die Bereiche Anatomie, Physiologie, Pathologie, Geburtshilfe, Säuglingspflege, psychosoziale Aspekte der Betreuung sowie rechtliche und ethische Grundlagen ab. Darüber hinaus werden Kompetenzen in Kommunikation, Beratung und interprofessioneller Zusammenarbeit vermittelt. Die Hochschule Bielefeld kooperiert mit verschiedenen Praxispartnern, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Zusätzlich bietet der Studiengang spezielle Module zur Entwicklung von wissenschaftlichem Arbeiten und Forschungskompetenzen. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass Studierende die Theorie eng mit der praktischen Arbeit verknüpfen können, was insbesondere durch die duale Struktur ermöglicht wird.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie und Physiologie
- Pathologie
- Geburtshilfe
- Säuglingspflege
- Psychosoziale Aspekte der Betreuung
- Rechtliche und ethische Grundlagen
- Kommunikation und Beratung
- Interprofessionelle Zusammenarbeit
- Wissenschaftliches Arbeiten und Forschung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in zahlreichen Bereichen der Geburtshilfe und Vorsorge tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind geburtshilfliche Kliniken, frei praktizierende Hebammen, Geburtszentren, Familienberatungsstellen sowie präventive und gesundheitsfördernde Einrichtungen. Der Abschluss eröffnet die Möglichkeit, als selbstständige Hebamme tätig zu sein oder in interdisziplinären Teams im Gesundheitswesen mitzuwirken. Zudem besteht die Perspektive, in Forschungs- und Weiterbildungsprojekten im Bereich der Hebammenwissenschaft aktiv zu werden.
- Geburtshilfliche Kliniken
- Freiberufliche Hebammenpraxis
- Geburtszentren
- Familienberatungsstellen
- Präventive und gesundheitsfördernde Einrichtungen
- Forschung und Weiterbildung im Bereich der Hebammenwissenschaft