
Halle (Saale): Hebammenwissenschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Hebammenwissenschaft" an der Universität Halle ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Bachelor of Science". Es richtet sich an Studierende, die eine berufliche Qualifikation zur Hebamme erlangen möchten, um Frauen während der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett professionell zu betreuen. Das Studienangebot ist in Halle (Saale) angesiedelt und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, die auf die Anforderungen der Hebammenarbeit ausgerichtet sind. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse sowie auf die Praxisorientierung, beispielsweise durch Kooperationen mit Kliniken und Gesundheitseinrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst insgesamt acht Semester und ist in eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und klinischer Praxis gegliedert. Die Studieninhalte decken ein breites Spektrum ab, das sowohl medizinische, pflegerische, psychosoziale als auch rechtliche und ethische Aspekte der Hebammenarbeit umfasst. Zu den Kernmodulen gehören beispielsweise Anatomie und Physiologie, Geburtshilfe, Familienplanung, Beratungskompetenz, Gesundheitsförderung sowie Gesundheitsrecht. Ergänzend dazu sind praxisnahe Lehrveranstaltungen in Kliniken, Geburtshäusern und Praxen vorgesehen, um die Studierenden auf die eigenständige Betreuung von Schwangeren und Müttern vorzubereiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule bietet zudem Spezialisierungen im Bereich der pränatalen Betreuung und der Familienberatung an. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Nutzung moderner Lehrformate sollen eine umfassende Ausbildung sicherstellen. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Gesundheitseinrichtungen, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Hebammenwissenschaft" sind qualifiziert, eigenständig als Hebammen in Kliniken, Geburtshäusern, freiberuflichen Praxen oder im Gesundheitsamt tätig zu werden. Die beruflichen Einsatzfelder umfassen die Betreuung und Beratung von Schwangeren, die Begleitung von Geburten sowie die Nachsorge im Wochenbett. Zudem besteht die Möglichkeit, in der Präventionsarbeit, in Bildungsprojekten sowie in wissenschaftlichen oder leitenden Funktionen im Gesundheitswesen tätig zu werden. Das Studium qualifiziert zudem für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich der Geburtshilfe und der Frauengesundheit.