Köln: Angewandte Hebammenwissenschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Angewandte Hebammenwissenschaft" an der Universität zu Köln ist ein Bachelor-Studium, das eine Regelstudienzeit von sieben Semestern aufweist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und wird am Standort Köln angeboten. Es handelt sich um ein duales Studienmodell, das theoretische Studieninhalte mit praktischen Ausbildungsanteilen verbindet. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine professionelle Qualifikation im Bereich der Hebammenarbeit anstreben. Die Universität Köln bietet im Rahmen dieses Studiengangs eine praxisorientierte Ausbildung, die durch Kooperationspartner im Gesundheitswesen ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Fachwissen in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit sowie in der Betreuung von Neugeborenen und Familien. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen in den Bereichen Medizin, Pflegewissenschaften, Psychologie und Recht, als auch praktische Übungen und klinische Einsätze. Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache. Das duale Studienmodell verbindet akademische Lehrphasen an der Universität mit praktischer Ausbildung in kooperierenden Kliniken, Geburtshäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen in Köln und Umgebung. Studienmodule sind unter anderem Geburtsvorbereitung, Geburtshilfe, Schwangerschafts- und Nachsorge sowie Gesundheitsförderung. Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung praktischer Fähigkeiten, Kommunikationskompetenz und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Zusätzliche Schwerpunkte liegen auf der Förderung forschungsorientierter Kompetenzen sowie auf der Vorbereitung auf die eigenständige Berufsausübung in verschiedenen Settings. Das Studienangebot ist auf die Bedürfnisse des Gesundheitswesens abgestimmt und bietet vielfältige Praxisphasen, die durch Lehrveranstaltungen, Seminare und praktisches Lernen geprägt sind.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der Hebammenarbeit, insbesondere in Kliniken, Geburtshäusern, Praxen und im öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Absolventinnen und Absolventen können eigenverantwortlich Schwangere betreuen, Geburten begleiten sowie präventive und beratende Aufgaben übernehmen. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Geburtsmedizin, der Familienberatung sowie in der Ausbildung und Fortbildung im Gesundheitswesen. Das Studium bildet die Grundlage für eine eigenständige Berufstätigkeit im Bereich der geburtshilflichen Versorgung und trägt zur Verbesserung der Versorgungsqualität bei.