Dresden: Holz- und Holzwerkstofftechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Holz- und Holzwerkstofftechnik" an der Berufsakademie Dresden ist ein dualer Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Der Abschluss ist der akademische Grad Bachelor of Engineering. Das Studium findet am Standort Dresden statt und wird in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an der Verarbeitung und Nutzung von Holz sowie an innovativen Holzwerkstoffen haben und praxisorientiert in diesem Fachgebiet ausgebildet werden möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Holztechnik, einem Teilbereich der Holzwirtschaft, der sich mit der Umwandlung von Holz in verschiedene Endprodukte befasst. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Phasen, die in Kooperation mit Unternehmen erfolgen. Das duale Studienmodell integriert Berufsausbildung und Studium, wodurch die Studierenden während des Studiums praktische Erfahrungen in der Industrie sammeln können.
Die Studienorganisation sieht vor, dass die Vorlesungen, Übungen und Seminare überwiegend an den Studienstandorten Dresden stattfinden. Die Unterrichtsformate umfassen Präsenzveranstaltungen, Projektarbeiten sowie praxisbezogene Labore und Werkstattübungen. Typische Module sind unter anderem:
- Werkstoffkunde
- Fertigungstechnik
- Produktentwicklung
- Holztechnologie
- Nachhaltigkeit in der Holzverarbeitung
- Management- und Wirtschaftsprozesse der Holzwirtschaft
Spezialisierungen sind in verschiedenen Bereichen der Holzwerkstofftechnik möglich, wobei besondere Schwerpunkte auf innovative Holzwerkstoffe und nachhaltige Produktion gelegt werden.
Das Studium zeichnet sich durch seine Praxisnähe aus, wobei die Studierenden regelmäßig in Unternehmen eingebunden werden, um die erlernten Inhalte unmittelbar anzuwenden. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die den Studierenden zusätzliche Praxis- und Forschungserfahrungen bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Berufsfeldern der Holzwirtschaft und Holztechnik tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Produktentwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung sowie Managementfunktionen in Unternehmen der Holz- und Holzwerkstoffindustrie. Zudem eröffnen sich Perspektiven im Bereich der nachhaltigen Holzverarbeitung und in der Forschung, etwa im Bereich innovativer Holzwerkstoffe oder umweltgerechter Produktionstechnologien. Der Abschluss qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für eine vielfältige Tätigkeit in der Industrie, im Handwerk sowie in Forschungseinrichtungen.