
Halle (Saale): Human Resources Management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Human Resources Management" an der Universität Halle ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Er ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Das Studium endet mit dem akademischen Grad "Master of Science" und findet am Standort Halle (Saale) statt. Ziel ist die Vorbereitung der Studierenden auf Tätigkeiten im Bereich Personalmanagement. Das Studienangebot wird regelmäßig evaluiert und erhält positive Rückmeldungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Personalführung, -entwicklung und -verwaltung. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Elementen. Die Lehre erfolgt vollständig in deutscher Sprache. Das Studium ist so konzipiert, dass die Studierenden in vier Semestern vertiefte Kenntnisse in Bereichen wie Personalplanung, Arbeitsrecht, Mitarbeitermotivation, Lohnabrechnung sowie Organisationsentwicklung erwerben.
Wichtige Inhalte:
- Personalplanung
- Arbeitsrecht
- Mitarbeitermotivation
- Lohnabrechnung
- Organisationsentwicklung
Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisnahe Vermittlung durch Fallstudien, Projektarbeiten und Kooperationen mit Unternehmen. Es gibt Pflichtmodule sowie Wahlpflichtfächer, die individuelle Schwerpunkte ermöglichen, beispielsweise in Personalentwicklung oder Arbeitsrecht. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenz statt, ergänzt durch blended learning-Formate. Der Standort Halle (Saale) bietet eine lebendige wissenschaftliche Umgebung, die den Austausch zwischen Studierenden, Dozenten und Praxispartnern fördert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Human Resources Management" sind für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des Personalwesens qualifiziert. Mögliche Einsatzfelder umfassen Personalabteilungen in Unternehmen, Personalberatungen, Organisationen im öffentlichen Dienst sowie Weiterbildungseinrichtungen. Typische Aufgaben sind die Rekrutierung neuer Mitarbeitender, die Entwicklung und Umsetzung von Weiterbildungsprogrammen, die Organisation von Personalmaßnahmen sowie die Beratung von Führungskräften in personalwirtschaftlichen Fragestellungen. Das Studium bereitet zudem auf weiterführende Tätigkeiten in Personalentwicklung, Arbeitsrecht oder Organisationsberatung vor.