Marburg: Humanbiologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Humanbiologie an der Universität Marburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in der Regel vier Semester umfasst und mit dem Abschluss Master of Science endet. Das Vollzeitstudium findet am Standort Marburg statt und ist auf die wissenschaftliche Erforschung des Menschen ausgerichtet. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine fundierte naturwissenschaftliche Ausbildung in den Bereichen Humanbiologie, Anatomie, Genetik, Physiologie und Immunologie. Er ist vergleichbar mit dem Fach „Physical Anthropology“ in den USA und gehört zu den wenigen deutschen Studienangeboten, die Humanbiologie als eigenständigen Studiengang anbieten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet sowohl eine breite wissenschaftliche Grundlagenausbildung als auch die Möglichkeit zur Spezialisierung in bestimmten Forschungsfeldern. Zu den Kernmodulen zählen insbesondere Humanbiologie, Anatomie, Genetik, Physiologie und Immunologie. Es bestehen Schwerpunktsetzungen in den Bereichen Infektionsbiologie, Tumorbiologie sowie Zellbiologie, die in den letzten Semestern vertieft werden können. Die Studienorganisation umfasst Präsenzveranstaltungen, Seminare, Praktika sowie selbstständiges Arbeiten, wobei die Lehrsprache Deutsch ist. Die Universität Marburg kooperiert mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und bietet praxisorientierte Komponenten, etwa durch Laborpraktika und Forschungsprojekte, an. Das Studium ist vor allem forschungsorientiert und bereitet auf eine wissenschaftliche oder klinische Tätigkeit vor.
Wichtige Inhalte:
- Humanbiologie
- Anatomie
- Genetik
- Physiologie
- Immunologie
- Infektionsbiologie
- Tumorbiologie
- Zellbiologie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Humanbiologie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter Forschungseinrichtungen, biomedizinische Labore, Krankenhäuser, pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen sowie im Bereich der medizinischen Diagnostik. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Wissenschaft, etwa in der Grundlagenforschung oder bei klinischen Studien, sowie in der Wissenschaftskommunikation und Beratung. Der Studiengang qualifiziert zudem für eine mögliche Promotion in biowissenschaftlichen Fachrichtungen.
Typische Berufsfelder:
- Forschungseinrichtungen
- Biomedizinische Labore
- Krankenhäuser
- Pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen
- Medizinische Diagnostik
- Wissenschaft
- Wissenschaftskommunikation und Beratung