München: Human Geography and Sustainability: Monitoring, Modeling and Management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Human Geography and Sustainability: Monitoring, Modeling and Management" an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein vollzeitlicher Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Abschluss ist ein Master of Science. Das Studium findet in München statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich mit den zukünftigen Herausforderungen urbaner und gesellschaftlicher Entwicklung auseinandersetzen möchten. Der Studiengang legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Verknüpfung von geographischen Analysen mit nachhaltigkeitsbezogenen Fragestellungen und bietet damit eine interdisziplinäre Perspektive auf globale und lokale Umwelt- und Gesellschaftsthemen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in vier Semester gegliedert, wobei die ersten Semester vor allem die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Human Geography, Monitoring- und Modellierungstechniken sowie Nachhaltigkeitsmanagement umfassen. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projekten, wobei ein hoher Praxisbezug durch Fallstudien, Projektarbeiten und angewandte Forschungsprojekte integriert ist. Die Module decken Themenfelder wie Umweltveränderungen, Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit, Datenanalyse und -visualisierung sowie nachhaltige Planung ab.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung analytischer Fähigkeiten und der Anwendung moderner Monitoring- und Modellierungsmethoden, um komplexe gesellschaftliche und ökologische Systeme zu verstehen und zu steuern. Das Studium ist forschungsorientiert und zeichnet sich durch enge Kooperationen mit öffentlichen Institutionen, Forschungszentren sowie urbanen und ländlichen Praxispartnern aus.
Das Studienangebot umfasst sowohl verpflichtende Kernmodule als auch Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Stadt- und Regionalentwicklung, Umweltmanagement oder soziale Infrastruktur ermöglichen. Der Unterricht findet primär in Präsenz an der LMU in München statt, wobei aktuelle Lehrformate auch digitale Elemente integrieren.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
- Interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs
- Möglichkeit zur Teilnahme an europäischen Forschungsnetzwerken
- Praxisnahe Projekte in Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Partnern
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms Human Geography and Sustainability sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Stadt- und Regionalplanung, Umweltmanagement, Nachhaltigkeitsberatung, Forschungsinstituten sowie öffentlichen Verwaltungen. Sie können in Organisationen arbeiten, die sich mit Umweltmonitoring, Raumentwicklung, sozialer Infrastruktur oder nachhaltiger Stadtplanung beschäftigen. Zudem eröffnen die erworbenen Kenntnisse Karrieremöglichkeiten in internationalen Organisationen, NGOs oder im privaten Sektor, beispielsweise in der Beratung oder im Projektmanagement für nachhaltige Entwicklung.