Tübingen: Humangeographie / Global Studies (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Humangeographie / Global Studies" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem Abschluss "Master of Science" ab. Es befindet sich am Standort Tübingen und legt den Fokus auf die Untersuchung menschlicher Lebensräume in globalen Zusammenhängen. Das Programm ist darauf ausgerichtet, Studierende für die Analyse und Gestaltung sozialer, kultureller und räumlicher Prozesse in einer zunehmend vernetzten Welt zu qualifizieren. Das Studienangebot ist Teil der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen, die für ihre interdisziplinäre Forschung und Lehre bekannt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Humangeographie mit einem besonderen Schwerpunkt auf globale Herausforderungen wie Umweltveränderungen, Urbanisierung, Bevölkerungsentwicklung und soziale Ungleichheit. Das Curriculum ist modular aufgebaut und kombiniert grundlegende geographische Theorien und Methoden mit spezialisierten Vertiefungsmodulen. Die Studieninhalte umfassen unter anderem Raumplanung, Stadt- und Regionalentwicklung, Migration, Kulturgeographie sowie nachhaltige Entwicklung.
Der Studienverlauf ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in deutscher Sprache statt, wobei einzelne Module auch englischsprachige Inhalte bieten können. Im Verlauf des Studiums werden praktische Fähigkeiten durch Projektarbeiten, Forschungspraktika und Exkursionen gefördert. Studierende profitieren zudem von Kooperationen mit regionalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie Praxispartnern, die praxisorientierte Projekte und Anwendungsbezüge ermöglichen.
Das Studienmodell bietet die Möglichkeit, sich auf bestimmte Themenfelder wie Stadtentwicklung, Umweltgeographie oder Globalisierung zu spezialisieren. Zudem gibt es Angebote für eigenständige Forschungsarbeiten und eine Masterarbeit, die die wissenschaftliche Qualifikation der Studierenden vertiefen. Die Universität Tübingen zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Lehre und Forschung aus, wodurch aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen in den Studienalltag integriert werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Humangeographie / Global Studies" sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen die Stadt- und Regionalplanung, Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung, Forschungsinstitute, öffentliche Verwaltungen sowie internationale Organisationen. Zudem eröffnen sich Tätigkeitsfelder im Bereich der Umwelt- und Sozialforschung, Projektmanagement, NGOs oder im Bereich der Wirtschaft, insbesondere in Unternehmen, die globalen Raum- und Sozialbezug haben. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, komplexe gesellschaftliche und räumliche Fragestellungen zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.