Mainz: Human Geography: Globalisation, Media and Culture (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Human Geography: Globalisation, Media and Culture" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Abschluss ist der Master of Arts. Das Studium findet in Mainz statt und wird überwiegend auf Englisch vermittelt. Es ist darauf ausgerichtet, Studierende für die Analyse und Gestaltung urbaner, sozialer und kultureller Transformationsprozesse in einer globalisierten Welt zu qualifizieren. Der Studiengang legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze, globale Zusammenhänge sowie die kritische Reflexion gesellschaftlicher Entwicklungen. Die Hochschule bietet zudem praxisorientierte Module und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen im Bereich der Human- und Sozialwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in verschiedene inhaltliche Schwerpunkte, die die globale, kulturelle und mediale Dimension der Humangeographie beleuchten. Im ersten Semester werden grundlegende methodische Kompetenzen sowie theoretische Grundlagen vermittelt. Das zweite Semester baut darauf auf und vertieft Kenntnisse in den Bereichen Globalisierung, Medien, Kultur und Stadtentwicklung. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Themen wie Umweltveränderungen, soziale Ungleichheit oder urbanes Leben zu spezialisieren. Die Studienorganisation umfasst eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Projektarbeiten. Zudem sind praxisbezogene Elemente und Forschungsprojekte integriert, um die Anwendbarkeit der erlernten Kenntnisse zu fördern. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend auf dem Campus Mainz statt, wobei auch digitale Formate genutzt werden. Das Studium zeichnet sich durch eine internationale Ausrichtung aus, wobei die Unterrichtssprache Englisch ist. Es besteht die Möglichkeit, Wahlmodule zu belegen, die spezifische Forschungsfelder und Anwendungskontexte abdecken. Der Studiengang ist in enger Kooperation mit lokalen und internationalen Forschungsinstituten verankert, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Human Geography sind qualifiziert, in zahlreichen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Stadt- und Regionalplanung, Umweltmanagement, Kultur- und Medienarbeit, NGOs, Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Beratungsunternehmen. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen eine analytische Herangehensweise an gesellschaftliche und räumliche Herausforderungen sowie die Entwicklung nachhaltiger Lösungsansätze. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die internationale Orientierung eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten in globalen Organisationen, wissenschaftlichen Einrichtungen sowie im öffentlichen Dienst.