Marburg: Wirtschaftsgeographie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsgeographie" an der Universität Marburg ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit über eine Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Science" ab und findet am Standort Marburg statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für die wirtschaftlichen und räumlichen Zusammenhänge in globalen und lokalen Kontexten interessieren. Das Programm ist auf eine wissenschaftliche Ausbildung ausgerichtet und legt besonderen Wert auf die Vermittlung von analytischen, methodischen und fachspezifischen Kompetenzen im Bereich der Wirtschaftsgeographie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung in den Kernbereichen der Wirtschaftsgeographie, wobei der Fokus auf den Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen Prozessen und räumlichen Strukturen liegt. Das Curriculum ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem die Vermittlung grundlegender theoretischer und methodischer Kenntnisse umfassen. Dazu zählen Module zu Raum- und Standortfaktoren, Urbanisierung, Regionalentwicklung, Mobilität sowie nachhaltige Wirtschaftsmodelle.
Im Verlauf des Studiums können Studierende spezielle Vertiefungen wählen, etwa in Bereichen wie Stadt- und Regionalplanung, Ressourcenmanagement oder Globalisierung. Praxisorientierte Elemente sind integriert, etwa durch Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit öffentlichen Einrichtungen oder Privatunternehmen. Zudem bietet die Universität Marburg Möglichkeiten für Forschungspraktika und Exkursionen, um die Theorie mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen.
Der Studiengang wird vollständig auf Deutsch angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden an der Universität Marburg statt, die über moderne Einrichtungen und eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre verfügt. Das Studium legt Wert auf interdisziplinäres Lernen, wobei auch aktuelle Themen wie Digitalisierung, Umweltveränderungen und soziale Ungleichheit behandelt werden. Besonderes Augenmerk gilt der Entwicklung nachhaltiger und innovativer Lösungsansätze für räumliche Herausforderungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Wirtschaftsgeographie verfügen über eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern vorbereitet. Typische Einsatzbereiche sind die Stadt- und Regionalplanung, Umwelt- und Ressourcenmanagement, Beratungsunternehmen, öffentliche Verwaltungen sowie internationale Organisationen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Forschung, im Projektmanagement oder in der Entwicklung nachhaltiger Wirtschaftsmodelle. Die breit gefächerte Qualifikation ermöglicht es, in nationalen und internationalen Kontexten tätig zu werden und komplexe räumliche und wirtschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten.