Marburg: Indologie (Hauptfach im Kombinationsbachelor) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Indologie (Hauptfach im Kombinationsbachelor)" an der Universität Marburg ist ein wissenschaftlich orientierter Bachelorstudiengang, der sich mit der kulturellen, sprachlichen, historischen und religiösen Vielfalt Indiens beschäftigt. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und befindet sich am Standort Marburg. Die Regelstudienzeit beträgt je nach Studienmodell zwischen 6 und 8 Semestern und schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" ab. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Es werden überwiegend Unterrichtssprachen in Deutsch verwendet. Das Studienangebot umfasst unterschiedliche Studienmodelle, bei denen Studierende entweder ein Hauptfach mit einem Nebenfach in sechs Semestern oder mit zwei Nebenfächern in acht Semestern absolvieren können.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der indischen Kultur, die sowohl sprachliche, historische, literarische als auch religiöse Aspekte umfasst. Zu den zentralen Studieninhalten zählen das Erlernen indischer Sprachen, insbesondere Sanskrit und andere regionalsprachliche Kompetenzen, sowie die vertiefte Beschäftigung mit indischer Geschichte, Literatur und Religionssystemen. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und kombiniert wissenschaftliche Theorie mit praktischen Elementen. Praxisphasen, etwa durch Auslandsaufenthalte in Indien oder Praktika, sind integraler Bestandteil des Studiums und fördern interkulturelle Kompetenzen. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Marburg statt, wobei Kooperationen mit indischen Hochschulen und kulturellen Einrichtungen bestehen, um den internationalen und praxisorientierten Charakter des Studiengangs zu stärken. Neben den Kernmodulen besteht die Möglichkeit, spezifische Schwerpunkte im Bereich der Religionswissenschaft, Literatur oder Sprachwissenschaft zu setzen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Sprachkurse und Forschungsprojekte.
Wichtige Inhalte:
- Indische Sprachen, insbesondere Sanskrit und regionale Sprachen
- Indische Geschichte und Kultur
- Literatur und Literaturwissenschaft
- Religionswissenschaften
- Praktische Sprachkurse und interkulturelle Praxis
- Auslandsaufenthalte und Praktika in Indien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Indologie verfügen über fundierte Kenntnisse der indischen Kultur und Sprachen, was sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Kulturelle Zusammenarbeit, Bildung, Forschung, Übersetzung und Dolmetschen sowie in internationalen Organisationen qualifiziert. Mögliche Einsatzfelder sind kulturelle Institutionen, Verlagswesen, Tourismus, Entwicklungszusammenarbeit sowie akademische oder wissenschaftliche Tätigkeiten im In- und Ausland. Durch die interkulturelle Kompetenz und die Sprachkenntnisse eröffnen sich vielfältige Karrierewege in nationalen und internationalen Kontexten.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturelle Institutionen und Organisationen
- Bildungs- und Forschungseinrichtungen
- Übersetzung und Dolmetschen
- Internationale Organisationen
- Verlagswesen und Medien
- Tourismus und kulturelle Vermittlung
- Entwicklungszusammenarbeit