Marburg: Indologie (Nebenfach im Kombinationsbachelor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Indologie (Nebenfach im Kombinationsbachelor)" an der Universität Marburg ist ein geisteswissenschaftliches Studium, das sich auf die Erforschung der kulturellen, sprachlichen, historischen und religiösen Aspekte Indiens konzentriert. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse über die vielfältigen kulturellen und geografischen Regionen Indiens und bereitet Studierende auf verschiedene Berufsfelder im kultur- und geisteswissenschaftlichen Bereich vor. Es wird in Vollzeit angeboten und kann entweder im Nebenfach in einer Regelstudienzeit von sechs Semestern oder in einer erweiterten Variante mit acht Semestern studiert werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische sowie praktische Inhalte. Die Regelstudienzeit beträgt bei der Variante als Nebenfach sechs Semester, bei der verlängerten Version acht Semester. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und wird in deutscher Sprache vermittelt. Der Studienort ist überwiegend der Standort Marburg. Das Curriculum umfasst die Vermittlung indischer Sprachen, insbesondere Hindi, Sanskrit sowie weitere regionale Sprachen. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Analyse indischer Geschichte, Literatur, Religionen sowie aktueller Entwicklungen im Land.
Die Studieninhalte gliedern sich in verschiedene Module, die sowohl sprachliche Kompetenzen als auch kulturwissenschaftliche Aspekte abdecken. Das Studienprogramm besteht aus Vorlesungen, Seminaren, Praktika und Auslandsaufenthalten in Indien, um die erworbenen Kenntnisse praxisnah zu vertiefen. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet durch Kooperationen mit indischen Universitäten sowie durch Forschungsprojekte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Indologie. Spezialisierungen sind in Bereichen wie Religionswissenschaft, Literatur oder Sprachwissenschaft möglich.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, beispielsweise in kulturellen Institutionen, im Bereich der internationalen Zusammenarbeit, im Bildungswesen oder in der Übersetzungs- und Dolmetscherbranche. Durch die erworbenen Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen eröffnen sich Tätigkeiten in internationalen Organisationen, bei Botschaften, in der Forschung oder im Journalismus. Die wissenschaftliche Grundlage sowie die Praxisorientierung des Studiums qualifizieren für vielfältige Berufslaufbahnen, die eine Beschäftigung mit indischer Kultur, Gesellschaft und Sprache erfordern.