Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Indologie" an der Universität Marburg vermittelt umfassende Kenntnisse zur kulturellen, sprachlichen, historischen und religiösen Vielfalt Indiens. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die das Interesse an der indischen Kultur vertiefen möchten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Standort des Studiengangs ist die Stadt Marburg, eine traditionsreiche Universitätsstadt in Hessen, die durch vielfältige Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Indologie geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Indologie ist wissenschaftlich-theoretisch ausgerichtet und umfasst sprachliche, historische sowie kulturelle und religionsbezogene Inhalte. Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die die Vermittlung indischer Sprachen (wie Hindi, Sanskrit oder andere regionale Sprachen), die Geschichte Indiens, Literatur, Religionen sowie aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zum Ziel haben. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester, was flexible Studienaufnahmezeiten ermöglicht.
Der Lehrplan beinhaltet in der Regel Pflichtmodule sowie Wahlpflichtfächer, die Spezialisierungen in Fachbereichen wie Religionswissenschaft, Literatur oder Geschichte erlauben. Praxisorientierte Elemente sind durch Auslandsaufenthalte in Indien sowie Praktika integriert, um interkulturelle Erfahrungen zu fördern. Die Universität Marburg bietet im Rahmen des Studiums Möglichkeiten für Forschungsprojekte, interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch mit indischen Hochschulen.
Das Studienformat umfasst Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie eigenständige Forschungsarbeiten. Praktika und Auslandsaufenthalte sind integraler Bestandteil, um Theorie mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Die Studienorte sind die Campusstandorte der Universität Marburg, wobei insbesondere der Austausch mit indischen Partneruniversitäten betont wird.
Wichtige Inhalte:
- Vermittlung indischer Sprachen (z.B. Hindi, Sanskrit)
- Geschichte Indiens
- Literatur und Kultur
- Religionswissenschaften
- Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen in Indien
- Auslandsaufenthalte und Praktika
- Interdisziplinäre Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Das Studium der Indologie eröffnet vielfältige Berufsfelder im kulturellen, akademischen, gesellschaftlichen und internationalen Bereich. Absolventinnen und Absolventen können in Forschung und Lehre an Hochschulen tätig werden, in Kultureinrichtungen, Museen, Verlagen sowie bei Organisationen, die sich mit interkultureller Verständigung und Indien-Beziehungen beschäftigen.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Lehre an Universitäten
- Kulturelle Einrichtungen und Museen
- Verlagswesen
- Organisationen für interkulturelle Verständigung
- Internationale Organisationen
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
- Journalismus
- Entwicklungshilfe und NGO-Arbeit