Aachen: Industrial Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Industrial Engineering" an der FH Aachen ist ein konsekutives Vollzeit-Programm, das in der Regel innerhalb von drei bis vier Semestern abgeschlossen wird. Das Studium führt zum akademischen Grad "Master of Science" und befindet sich am Standort Aachen. Es ist darauf ausgelegt, Studierende umfassend auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten, indem digitale und technologische Innovationen in industriellen Kontexten vermittelt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet ingenieurwissenschaftliche, wirtschaftliche und informationstechnologische Inhalte, um die Studierenden zu Experten für die moderne Industrie zu entwickeln. Das Curriculum umfasst Module wie Produktionstechnik, Automatisierung, Logistik, Digitalisierung, Datenanalyse sowie Management und Innovation. Die Studienzeit kann in drei oder vier Semestern absolviert werden, wobei die individuelle Studienplanung Flexibilität bietet. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Studium findet ausschließlich an den Standorten in Aachen statt. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Projektarbeiten, wobei ein besonderer Fokus auf Praxisnähe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte gelegt wird. Studierende haben die Möglichkeit, an kooperativen Forschungsprojekten der Hochschule mitzuwirken oder Praxisphasen in Unternehmen zu absolvieren, um die theoretischen Inhalte direkt in die industrielle Praxis zu transferieren. Die Hochschule legt zudem Wert auf die Vermittlung aktueller technischer Innovationen sowie auf die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten im digitalen Zeitalter.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Industrial Engineering" finden Beschäftigung in einer Vielzahl von Branchen, darunter Fertigungsindustrie, Logistik, Automatisierungstechnik, Beratung sowie Forschung und Entwicklung. Sie übernehmen Aufgaben in der Planung, Steuerung und Optimierung industrieller Prozesse, in der Projektleitung sowie im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung. Die breit gefächerte wissenschaftliche und praktische Ausbildung befähigt die Absolventinnen und Absolventen, in innovativen Unternehmen sowie in Forschungsinstituten tätig zu werden und zukunftsorientierte Lösungen für die Herausforderungen der Industrie 4.0 zu entwickeln.