Kiel: Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Informatik an der Fachhochschule Kiel vermittelt grundlegende und angewandte Kenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnologien. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und schließt mit dem Abschluss Bachelor of Science ab. Es wird in Vollzeit sowie im dualen Studienmodell angeboten, wobei die Studienorte ausschließlich Kiel sind. Das Studium zeichnet sich durch seine Praxisorientierung und die enge Verzahnung von Theorie und Anwendung aus, was insbesondere durch Kooperationen mit Industriepartnern und die Integration praxisbezogener Projekte zum Ausdruck kommt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass Studierende sowohl fundiertes Fachwissen als auch praktische Kompetenzen erwerben. Das Curriculum umfasst Module zu den Grundlagen der Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Datenbanken, Betriebssystemen sowie Netzwerktechnologien. Ergänzend dazu werden vertiefende Themen wie Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Webentwicklung und Multimedia behandelt. Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Lehrformate, um eine flexible Lernumgebung zu schaffen. Im Rahmen des dualen Studiums erfolgt die praktische Ausbildung in Kooperation mit Partnerunternehmen, wobei Praxisphasen regelmäßig in die Studienstruktur integriert sind. Die Studiengänge werden überwiegend in deutscher Sprache angeboten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf anwendungsorientierten Unterricht, der durch Projektarbeiten, Laborübungen und Praxisprojekte ergänzt wird. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen, die den Studierenden Einblicke in die Industrie ermöglichen und die Berufsvorbereitung fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informatik sind in zahlreichen Branchen gefragt, darunter in der Softwareentwicklung, IT-Consulting, Systemintegration, Cybersecurity sowie in der Forschung und Entwicklung. Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in der Planung, Entwicklung, Implementierung und Wartung komplexer Informationssysteme. Durch die praxisnahe Ausbildung bestehen gute Voraussetzungen für den Einstieg in den Arbeitsmarkt sowie für eine weiterführende akademische Laufbahn, beispielsweise im Bereich der angewandten Informatik oder der Forschung an der Hochschule.