
Dornbirn: Informatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Informatik an der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium findet in Vollzeit am Standort Dornbirn statt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch, wobei teils auch englische Lehrinhalte vermittelt werden. Das Programm ist darauf ausgelegt, Studierende auf die vielfältigen Anforderungen der digitalen Welt vorzubereiten und die zunehmende Bedeutung der Informationstechnologie in verschiedenen Branchen zu berücksichtigen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Informatik ist systematisch aufgebaut, um sowohl fundierte theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist in Module gegliedert, die sowohl Grundlagenfächer als auch spezialisierte Themen abdecken. Zu den Kerninhalten zählen Algorithmen und Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Datenbanken, Netzwerke, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen sowie IT-Sicherheit.
Das Studienmodell umfasst Präsenzunterricht, praktische Übungen, Projektarbeiten und ggf. kooperative Forschungs- oder Industrieprojekte. Zudem besteht die Möglichkeit, sich durch Wahlmodule in bestimmten Fachgebieten zu vertiefen, etwa in Software Engineering, Datenanalyse oder IT-Management. Die Hochschule legt Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, die durch Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungsprojekten ergänzt wird.
Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei die Regelstudienzeit von vier Semestern vorgesehen ist. Neben der Vermittlung von Fachwissen werden auch methodische Kompetenzen sowie Teamarbeit und Projektmanagement trainiert. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend am Standort Dornbirn statt, wobei einzelne Kurse auch in englischer Sprache angeboten werden, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Studierenden zu fördern.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Informatik verfügen über eine breite Qualifikation, die sie in vielfältigen Berufsfeldern einsetzen können. Typische Tätigkeitsbereiche sind Softwareentwicklung, System- und Netzwerkadministration, IT-Beratung, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz, Cybersecurity sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Die Ausbildung eröffnet den Zugang zu Führungspositionen in der IT-Branche, zu Forschungsinstituten oder zu Tätigkeiten in innovativen Unternehmen, die auf digitale Lösungen spezialisiert sind. Durch die praxisnahe Ausrichtung des Studiums sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die dynamischen Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.