Berlin: Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Informatik an der Freien Universität Berlin ist ein vollzeitliches Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss des Studiums ist der Bachelor of Science. Das Studium wird an einem zentralen Studienort in Berlin angeboten und richtet sich an Studierende, die sich auf eine vielseitige und zukunftsorientierte Fachrichtung vorbereiten möchten. Informatik zählt zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland und ist aufgrund der breiten Anwendungsmöglichkeiten sowie der steigenden Bedeutung von Informationstechnologie in nahezu allen Lebensbereichen äußerst relevant.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an Themenfeldern der Informatik, darunter Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Rechnerarchitektur, Datenbanken, Künstliche Intelligenz, Mensch-Computer-Interaktion sowie Theorien der Informatik. Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen.
Der Studienaufbau gliedert sich in Grundlagen- und Vertiefungsmodule, die aufeinander aufbauen, um ein fundiertes Verständnis der technischen und theoretischen Aspekte der Informatik zu vermitteln. Neben Vorlesungen und Seminaren kommen praktische Lehrformate wie Übungen, Projektarbeiten und Labore zum Einsatz. Das Studium integriert auch praxisorientierte Elemente, etwa durch Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten, die praxisnahe Erfahrungen fördern.
Der Studiengang wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Die Freie Universität Berlin legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Ausrichtung und fördert Forschungsprojekte in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Data Science und Software Engineering. Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums an Forschungsprojekten teilzunehmen oder Praktika in Kooperation mit der Wirtschaft zu absolvieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informatik verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind Softwareentwicklung, IT-Consulting, Systemadministration, Forschung und Entwicklung, Datenanalyse sowie die Entwicklung neuer Technologien in Branchen wie Telekommunikation, Finanzwesen, Automobilindustrie oder öffentliche Verwaltung. Aufgrund der hohen Nachfrage nach IT-Fachkräften eröffnen sich für Absolventinnen und Absolventen gute Karriereaussichten in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft.