Berlin: Informatik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Master-Programm mit Schwerpunkt auf Lehramt (Gymnasium/Gesamtschule). Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das im Wintersemester beginnt und mit dem Abschluss "Master of Education" endet. Das Studium findet überwiegend am Campus Berlin statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es ist eine praxisbezogene Ausbildung, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch pädagogische Kompetenzen vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Informatik" an der Freie Universität Berlin ist darauf ausgelegt, Studierende auf eine Tätigkeit im Schulunterricht vorzubereiten, wobei die Inhalte sowohl fachlich als auch didaktisch ausgerichtet sind. Der Studienaufbau umfasst typischerweise Module in den Bereichen Algorithmen und Datenstrukturen, Programmierung, Softwareentwicklung, Theoretische Informatik, Datenbanken, Mensch-Computer-Interaktion sowie aktuelle Entwicklungen der Informationstechnologie. Ergänzend dazu gehören Fachdidaktik, Schulpraktika und pädagogische Seminare zum Studienplan, die die Vermittlung von Lehrkompetenzen sicherstellen.
Der Studiengang ist in der Regel als Vollzeitstudium konzipiert, wobei die Lehrveranstaltungen in Präsenzform am Campus Berlin stattfinden. Neben Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen kommen auch projektorientierte Lehrformate und Schulpraktika zum Einsatz. Die Freie Universität Berlin pflegt Kooperationen mit regionalen Bildungseinrichtungen, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Spezielle Schwerpunkte werden auf die Vermittlung aktueller technischer Entwicklungen gelegt, um die Studierenden auf den Einsatz moderner Informatik im Schulunterricht vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Programmierung
- Softwareentwicklung
- Theoretische Informatik
- Datenbanken
- Mensch-Computer-Interaktion
- Aktuelle Entwicklungen der Informationstechnologie
- Fachdidaktik
- Schulpraktika
- Pädagogische Seminare
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Informatik" mit Lehramtsabschluss sind qualifiziert, an Gymnasien und Gesamtschulen Informatikunterricht zu erteilen. Neben der Tätigkeit im Schulbereich eröffnen sich auch berufliche Möglichkeiten in außerschulischen Bildungseinrichtungen, Weiterbildungsinstituten oder in der Bildungsentwicklung. Durch die fundierte technische Ausbildung sowie die pädagogischen Kompetenzen sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, die Digitalisierung in schulischen Kontexten aktiv mitzugestalten und zukünftige Generationen im Bereich der Informationstechnologie zu fördern.
- Unterricht an Gymnasien und Gesamtschulen
- Arbeit in außerschulischen Bildungseinrichtungen
- Weiterbildungsinstitute
- Bildungsentwicklung und -beratung