Bremen: Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Informatik an der Hochschule Bremen ist ein dualer Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern. Das Studium führt zum Abschluss "Bachelor of Science" und findet hauptsächlich am Standort Bremen statt. Das duale Studienmodell verbindet theoretische Studieninhalte mit praktischer Ausbildung in Unternehmen, wodurch eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis gewährleistet wird. Das Studium ist in deutscher Sprache gehalten und richtet sich an Studierende, die eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich der Informationstechnologie anstreben. Die Hochschule Bremen legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller technologischer Entwicklungen und fördert die Kooperation mit regionalen Unternehmen, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine breite Vermittlung grundlegender und aktueller Kenntnisse der Informatik ausgerichtet. Das Curriculum umfasst mathematische Grundlagen, Programmierung, Datenbanken, Softwareentwicklung, Algorithmen, Rechnerarchitektur sowie Betriebssysteme. Im Verlauf des Studiums werden auch Spezialisierungen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Software Engineering oder Data Science angeboten, meist in den höheren Semestern. Die Studienorganisation folgt einem modularen Aufbau, der sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer umfasst, um eine individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen.
Das duale Studienmodell integriert Präsenzphasen an der Hochschule mit praktischen Einsätzen in kooperierenden Unternehmen, die in der Regel im Rahmen von Praxisphasen und Projektarbeiten erfolgen. Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Projektarbeiten, die sowohl in Präsenz als auch digital durchgeführt werden. Der Studienort ist ausschließlich Bremen. Die Hochschule Bremen kooperiert eng mit regionalen und überregionalen Unternehmen, was den Praxisbezug stärkt und den Studierenden vielfältige Berufseinstiegsmöglichkeiten eröffnet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informatik verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedensten Branchen qualifiziert. Typische Berufsfelder sind Softwareentwicklung, IT-Consulting, Systemadministration, Cybersecurity, Datenanalyse sowie Projektmanagement in der Informationstechnologie. Durch die praxisnahe Ausbildung und die vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten sind Absolventinnen und Absolventen gut auf den Einsatz in zukunftsträchtigen Wirtschaftszweigen vorbereitet. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erleichtert den Einstieg in den Beruf sowie den Aufstieg in verantwortungsvolle Positionen in der IT-Branche.