zur Suche

Bremen: Internationaler Frauenstudiengang Informatik (B.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Hochschule
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Bachelor-Studiengang "Informatik mit Fokus auf Softwareentwicklung" an der Hochschule Bremen bereitet Studierende auf die vielfältigen Anforderungen der modernen Softwareentwicklung vor. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt, umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungen und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um die internationale Ausrichtung und die Kompetenzen der Studierenden zu fördern. Ziel ist es, Fachkräfte für den dynamischen IT-Arbeitsmarkt zu entwickeln, die in Bereichen wie Webtechnologien, Big Data und komplexen Softwaresystemen tätig werden können. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine offene, dialogorientierte Lernatmosphäre, die durch Tutorien, Kooperationen mit IT-Unternehmen und ein praktisches Studiensemester unterstützt wird.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang gliedert sich in mehrere inhaltliche Schwerpunkte und Studienphasen. Die ersten beiden Semester vermitteln grundlegende Theorie- und Praxiskenntnisse in der Informatik, wobei praktische Laborübungen integraler Bestandteil der Lehrveranstaltungen sind. In diesen Semestern werden grundlegende Kompetenzen in Programmierung, Rechnernetzen sowie Informatik und Gesellschaft vermittelt. Im dritten und vierten Semester stehen die Konzepte der Softwaretechnik, Mensch-Computer-Interaktion, Datenbanken, Rechnernetze und Datenbanksysteme im Mittelpunkt, um die Studierenden auf die Entwicklung und den Entwurf großer Softwaresysteme vorzubereiten.

Zusätzlich werden in diesen Semestern Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie Fremdsprachen angeboten. Im fünften Semester besteht die Möglichkeit, im Ausland zu studieren, was durch entsprechende Sprach- und Kulturveranstaltungen vorbereitet wird. Ab dem vierten Semester können Studierende ihr Studienprofil durch Wahlpflichtveranstaltungen individuell gestalten, beispielsweise zu Themen wie Netzwerksicherheit, Software-Sicherheit, Game Design oder Virtual Reality. Diese Wahlveranstaltungen werden koedukativ gemeinsam mit Studierenden anderer Fachrichtungen wie Medieninformatik und Technische Informatik durchgeführt.

Das sechste Semester bietet Raum für eine weitere Spezialisierung durch Projektarbeiten und Wahlpflichtveranstaltungen. Das siebte Semester ist für ein mehrwöchiges Praktikum in einem Unternehmen reserviert, gefolgt von der Bachelor-Arbeit. Das Studium erfolgt primär in Vollzeit, wobei auch duale Studienmodelle angeboten werden. Neben den Studieninhalten wird besonderer Wert auf Teamarbeit, technisches Know-how sowie kommunikative Fähigkeiten gelegt. Das Studienkonzept unterstützt die Studierenden dabei, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich auf die Berufswelt vorzubereiten, insbesondere durch Kooperationen mit IT-Partnern und praxisorientierte Lehrformate.

Berufliche Perspektiven

Abgeschlossenes Studium im Bereich Informatik mit Schwerpunkt Softwareentwicklung eröffnet vielfältige Karrierewege in der IT-Branche. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Softwareentwicklung, Systemanalyse, IT-Projektmanagement, Datenbankadministration sowie in Bereichen wie Webentwicklung, Netzwerksicherheit und Virtual Reality. Die breite Ausbildung und die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs ermöglichen den Einstieg in nationale und internationale Unternehmen, IT-Dienstleister, Forschungseinrichtungen sowie Start-ups. Zudem bieten sich Weiterentwicklungsmöglichkeiten in spezialisierten Fachgebieten und Führungslaufbahnen innerhalb der digitalen Wirtschaft.

Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Hochschule
Standort
28307 Bremen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .