Wernigerode: Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Informatik an der Hochschule Harz vermittelt fundiertes Wissen in den grundlegenden sowie aktuellen und innovativen Bereichen der Informatik. Das Studienprogramm wird in Vollzeit sowie in dualen Varianten angeboten und ist auf eine Regelstudienzeit von sieben bis neun Semestern ausgelegt. Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt und richtet sich an Studierende, die sich auf die Entwicklung, Analyse und Anwendung von IT-Lösungen spezialisieren möchten. Besonderer Fokus liegt auf aktuellen Technologien wie Internet der Zukunft, mobile Systeme, Sicherheit und virtuelle Welten. Die Hochschule Harz kooperiert mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um praxisorientiertes Lernen zu fördern und die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen zu sichern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in mehrere Studienabschnitte. Im ersten bis dritten Semester werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, darunter Internet- und Web-Technologien, Software-Engineering, Projektmanagement, Mathematik, Programmierung, Datenstrukturen, Algorithmen, Mensch-Computer-Interaktion sowie englische Sprachkenntnisse und Betriebswirtschaftslehre. Diese Phase legt die Basis für weiterführende Inhalte.
Im vierten bis sechsten Semester vertiefen die Studierenden ihr Wissen in spezialisierten Bereichen wie Rechnernetze, Sicherheit, Künstliche Intelligenz, mobile Applikationen, Geoanwendungen sowie Benutzermodellierung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in den Bereichen Future Internet/Internet of Things, Ambient Assisted Living/Mobile Systeme sowie Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit zu spezialisieren. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen mit Übungen, praktischen Laborarbeiten, Teamprojekten, Anwendungspraktika, Seminaren und Exkursionen.
Das siebte Semester ist für das Praxissemester, die Bachelorarbeit sowie das Bachelorkolloquium vorgesehen. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Science ab. Das Studienmodell fördert die praxisnahe Ausbildung durch enge Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder in der IT-Branche vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Internet- und Web-Technologien
- Software-Engineering
- Projektmanagement
- Mathematik
- Programmierung
- Datenstrukturen und Algorithmen
- Mensch-Computer-Interaktion
- Englische Sprachkenntnisse
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechnernetze und Sicherheit
- Künstliche Intelligenz
- Mobile Applikationen
- Geoanwendungen
- Future Internet/Internet of Things
- Ambient Assisted Living/Mobile Systeme
- Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informatik verfügen über vielseitige Qualifikationen, die sie in zahlreichen Berufsfeldern einsetzen können. Die praxisorientierte Ausbildung und die Spezialisierungsangebote eröffnen gute Karriereaussichten in verschiedenen Branchen.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Wartung von IT-Systemen
- Softwareentwicklung
- Netzwerksicherheit
- Künstliche Intelligenz
- Mobile Applikationen
- Virtual Reality
- Analyse und Gestaltung digitaler Kommunikations- und Informationssysteme