Wiesbaden: Informatik – Smarte Systeme für Mensch und Technik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Informatik – Smarte Systeme für Mensch und Technik“ an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden bietet eine vertiefte akademische Ausbildung im Bereich der Informatik mit Fokus auf intelligente, menschen- und technikbezogene Anwendungen. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert, umfasst vier Semester und schließt mit dem Master of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung innovativer Informationstechnologien erweitern möchten. Die Hochschule RheinMain legt besonderen Wert auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie auf die Vermittlung aktueller technologischer Entwicklungen im Bereich der intelligenten Systeme.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester angelegt und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch anwendungsorientierte Module. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Projektarbeiten vor. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studieninhalte decken zentrale Themenfelder der Informatik ab, darunter Algorithmen und Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Mensch-Computer-Interaktion sowie die Gestaltung und Implementierung intelligenter Systeme. Zudem werden interdisziplinäre Aspekte und aktuelle Forschungsthemen integriert, um die Studierenden auf den Einsatz in innovativen Anwendungsfeldern vorzubereiten.
Der Studiengang zeichnet sich durch enge Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus, was Praxisphasen und praxisorientierte Projektarbeit fördert. Die Hochschule RheinMain bietet die Möglichkeit, einzelne Module auch in Kooperation mit Partnerinstitutionen zu absolvieren. Die Präsenzphasen finden hauptsächlich am Standort Wiesbaden statt, ergänzt durch digitale Lehrformate. Das Curriculum legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung anwendungsnaher Kompetenzen im Bereich smarter Systeme, wobei auch aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz und Mensch-Maschine-Interaktion berücksichtigt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung intelligenter Softwarelösungen, die Gestaltung benutzerorientierter Schnittstellen, die Forschung und Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz sowie die Beratung und Projektleitung in technologiegetriebenen Branchen. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Unternehmen der IT-Branche, in Forschungseinrichtungen sowie in innovativen Industrieunternehmen, die an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik tätig sind.