Wiesbaden: Informatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Informatik an der Hochschule RheinMain ist ein konsekutives, vollzeitliches Studium, das auf den Abschluss eines Bachelorstudiums in Informatik oder einer gleichwertigen Qualifikation aufbaut. Mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern führt der Studiengang zum Titel Master of Science. Das Studium wird vollständig in deutscher Sprache angeboten. Es zielt darauf ab, Absolventinnen und Absolventen auf einem hohen akademischen Niveau praxisrelevante Kompetenzen in der Informatik zu vermitteln, wobei ein besonderer Fokus auf moderne Technologien und wissenschaftliche Methoden gelegt wird. Der Studiengang ist insbesondere auf die Vermittlung spezialisierter Kenntnisse und Fähigkeiten ausgerichtet und bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten zur individuellen Profilbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in drei Studienschwerpunkte gegliedert, die flexibel nach den persönlichen Interessen gewählt werden können: Embedded Systems, Smart & Interactive Systems sowie Software Engineering. Innerhalb der drei Semester werden grundlegende und vertiefende Inhalte vermittelt, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten umfassen. Typische Module sind beispielsweise fortgeschrittene Programmierung, Systementwicklung, Algorithmen, Datenbanken, Softwarearchitekturen sowie spezielle Kurse zu den gewählten Schwerpunkten.
Der Studienaufbau integriert sowohl Präsenzveranstaltungen an den Standorten in Wiesbaden als auch mögliche Projektarbeiten und praktische Anteile, die die Anwendung der Inhalte in realen Szenarien fördern. Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projektarbeiten. Zudem besteht die Möglichkeit, praktische Erfahrungen durch Kooperationen mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen zu sammeln, die im Rahmen von Projektarbeiten oder Praktika realisiert werden.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, die durch projektbasiertes Lernen und die Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen ergänzt wird. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung von Problemlösungskompetenzen sowie auf der Anwendung aktueller Technologien in den gewählten Fachgebieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Informatik verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für vielfältige Berufsfelder in der IT- und Technologiewirtschaft sowie in Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die Entwicklung und Betreuung komplexer Softwaresysteme, die Implementierung smarter und interaktiver Systeme, die Arbeit in Forschungsprojekten oder die Übernahme von Führungs- und Managementaufgaben im IT-Bereich. Durch die breite Qualifikation eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie öffentlichen Institutionen, wobei die Nachfrage nach hochqualifizierten Informatikfachkräften kontinuierlich steigt.