Minden: Informatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Informatik an der Hochschule Bielefeld wird am Standort Minden angeboten und führt nach drei Semestern zum Abschluss "Master of Science". Das Vollzeitstudium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Es richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der Informatik erwerben möchten. Der Studiengang ist auf eine praxisnahe Ausbildung ausgerichtet und nutzt moderne Lehrmethoden, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Informatik ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sechs Semester, wobei die Regelstudienzeit bei drei Semestern liegt – möglicherweise handelt es sich um eine verkürzte Studienvariante. Das Curriculum deckt zentrale Fachgebiete der Informatik ab, darunter Softwareentwicklung, Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbanken, Rechnerarchitektur, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, IT-Sicherheit sowie Mensch-Computer-Interaktion. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt.
Der Studiengang integriert sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile, wobei praxisorientierte Projekte, Laborarbeiten und Kooperationsprojekte mit Unternehmen einen hohen Stellenwert haben. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen, Projektarbeiten sowie selbstständiges Arbeiten. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um den Praxisbezug zu stärken und den Studierenden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten zu bieten.
Wichtige Inhalte:
- Softwareentwicklung
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Datenbanken
- Rechnerarchitektur
- Künstliche Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- IT-Sicherheit
- Mensch-Computer-Interaktion
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Informatik verfügen über fundiertes Fachwissen und praktische Erfahrung, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind die Softwareentwicklung, IT-Beratung, Systemintegration, Forschung und Entwicklung sowie die Arbeit in technologieorientierten Unternehmen. Zudem eröffnet das Studium die Möglichkeit, sich für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten oder eine Promotion zu qualifizieren. Die Vielseitigkeit des Studiengangs und die breite Anwendbarkeit der erworbenen Kompetenzen bieten gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere in der digitalen Wirtschaft.