Gießen: Informatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik" an der Technische Hochschule Mittelhessen wird in Gießen angeboten und führt nach vier Semestern zum Abschluss "Master of Science". Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester aufgenommen werden. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch. Der Studiengang legt besonderen Fokus auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Informatik und bereitet die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vor. Die THM ist eine Hochschule, die praxisnahe Ausbildung mit engen Kooperationen in Forschung und Wirtschaft verbindet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang in Informatik ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt, die eine vertiefte akademische Ausbildung sowie die Möglichkeit zur Spezialisierung bieten. Das Studienmodell umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken. Typische Module sind beispielsweise Softwareentwicklung, Datenbanken, Algorithmen, Netzwerke, sowie spezielle Schwerpunkte wie Bioinformatik, Betriebliche Informationssysteme, Allgemeine Informationssysteme, Technische Systeme und Web-Systeme.
Neben den Vorlesungen in Präsenzform sind Projektarbeiten, Übungen und Labore vorgesehen, um die praktische Umsetzung der Lehrinhalte zu fördern. Die Hochschule bietet darüber hinaus Möglichkeiten für Projektarbeiten in Kooperation mit Unternehmen sowie forschungsnahe Arbeiten in den Bereichen der angewandten Informatik. Der Standort Gießen ermöglicht den Studierenden den Zugang zu regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten, die im Bereich der IT tätig sind.
Relevante Schwerpunkte des Studiengangs sind die interdisziplinäre Ausrichtung und die Praxisnähe, insbesondere durch Kooperationsprojekte mit Unternehmen sowie durch die Integration aktueller Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs in Informatik verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die Softwareentwicklung, Systemadministration, IT-Beratung, Forschung und Entwicklung sowie die Planung und Implementierung von Informationssystemen.
Durch die Spezialisierungen im Studium ergeben sich zudem Karrieremöglichkeiten im Bereich der Bioinformatik, der betrieblichen Informationssysteme sowie im Web- und Technischen Systemdesign. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten IT-Fachkräften bietet gute Voraussetzungen für den Einstieg in den Arbeitsmarkt oder die Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion.