Bielefeld: Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Bielefeld ist ein sechs Semester dauernder Studiengang, der mit dem Abschluss Bachelor of Science endet. Das Studium wird hauptsächlich in deutscher Sprache angeboten und richtet sich an Studierende, die ein Interesse an digitaler Informationsverarbeitung sowie solide mathematische Grundkenntnisse mitbringen. Das Studienangebot ist besonders durch den sogenannten Kombi-Bachelor geprägt, der die Möglichkeit bietet, eine grundständige Informatikausbildung mit einem profilgebenden Nebenfach zu kombinieren. Zu den Profilen zählen unter anderem Bioinformatik und Genomforschung, Kognitive Informatik sowie Naturwissenschaftliche Informatik mit Nebenfächern in Chemie, Biologie oder Physik. Das Studium beginnt im Wintersemester und wird ausschließlich an den Standorten in Bielefeld durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 Creditpoints. Das Studienmodell besteht aus einem Kernfach sowie einem kleinen Nebenfach oder einem Nebenfach, die gleichzeitig belegt werden. Die Studienorganisation ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung innerhalb der genannten Profilbereiche. Die Studieninhalte decken zentrale Themen der Informatik ab, darunter algorithmische Verfahren, Softwareentwicklung, Datenbanken, Rechnerarchitektur und Theorien der Informationsverarbeitung. Besonderes Augenmerk liegt auf den angewandten Bereichen wie Bioinformatik, Kognitive Informatik sowie naturwissenschaftliche Informatik, die teilweise in enger Abstimmung mit den Profilfächern gestaltet sind. Es gibt praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten sowie mögliche Kooperationen mit Forschungs- und Praxispartnern. Das Studienkonzept fördert sowohl theoretisches Verständnis als auch praktische Fähigkeiten, wobei die Unterrichtsformate Vorlesungen, Übungen und Projektarbeiten umfassen. Zudem stehen spezielle Angebote im Bereich der innovativen Technologien wie Augmented Reality, Virtual Reality und Künstliche Intelligenz im Fokus.
Wichtige Inhalte:
- Algorithmische Verfahren
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
- Rechnerarchitektur
- Theorien der Informationsverarbeitung
- Bioinformatik
- Kognitive Informatik
- Naturwissenschaftliche Informatik
- Innovative Technologien wie Augmented Reality, Virtual Reality und Künstliche Intelligenz
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie auf vielfältige Tätigkeitsfelder vorbereitet.
Typische Berufsfelder:
- Softwareentwicklung
- Datenanalyse
- IT-Beratung
- Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz
- Arbeiten in der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche