Bayreuth: Informatik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Informatik an der Universität Bayreuth ist ein konsekutives Master-Programm mit der Abschlussbezeichnung "Master of Education". Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es findet am Standort Bayreuth statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Das Programm richtet sich insbesondere auf die Lehramtsausbildung für Gymnasium und Gesamtschule. Es vermittelt fundierte Kenntnisse in der Informatik und bereitet die Studierenden auf eine vielfältige berufliche Praxis vor. Die Universität Bayreuth legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung sowie auf eine gute Ausstattung mit Literatur und Lehrmaterialien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine viersemestrige Ausbildung, die zum Master of Education führt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und enthält sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte, die auf die Anforderungen des Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen ausgerichtet sind. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform am Campus Bayreuth statt, ergänzt durch digitale Lehrformate und Selbststudienphasen. Die Studienorganisation ist auf eine strukturierte und effiziente Studienführung ausgelegt, wobei die Module inhaltlich auf die Vermittlung grundlegender sowie vertiefter Kenntnisse in Informatik und Pädagogik ausgerichtet sind.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung aktueller Themen der Informationstechnologie sowie auf der Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der digitalen Bildung. Das Studienangebot wird durch praxisorientierte Elemente ergänzt, etwa Projektarbeiten, Praktika und Lehrveranstaltungen in Kooperation mit Schulen. Die Hochschule bietet zudem spezielle Fortbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Lehramtsbereich an, um den Studierenden einen direkten Bezug zur Berufspraxis zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für den Einsatz als Lehrkräfte an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Informatik. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen der Informations- und Kommunikationstechnologie, etwa in der Softwareentwicklung, IT-Beratung oder im technischen Support. Durch die Kombination aus fachlicher Expertise und pädagogischen Kompetenzen sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten in Bildungseinrichtungen, Weiterbildungsinstituten sowie in der Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaft vorbereitet. Der Studiengang bietet somit vielfältige Karrierewege in einem zukunftsträchtigen und ständig wachsenden Wirtschaftssektor.