Göttingen: Informatik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Master-Programm mit dem Abschluss "Master of Education". Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich vor allem auf die Ausbildung von Lehrkräften für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Das Studium findet am Standort Göttingen statt und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester verfügbar. Die Universität Göttingen ist eine renommierte Forschungs- und Lehrinstitution, die eine breite Palette an Studienfächern anbietet und für eine forschungsorientierte Ausbildung bekannt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse im Fach Informatik mit einem besonderen Fokus auf die pädagogische Ausbildung für das Lehramt. Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche Inhalte als auch fachdidaktische und pädagogische Module. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, in denen Studierende eine breite Palette an Themen wie Algorithmen, Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Informatiktheorie und aktuelle Technologietrends kennenlernen. Ergänzend dazu stehen Lehrveranstaltungen zur Fachdidaktik und Unterrichtsmethodik im Vordergrund, um die Vermittlungskompetenzen für den Schulunterricht zu entwickeln. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang verbindet theoretische Inhalte mit Praxisphasen, die in Schulen oder an pädagogischen Einrichtungen absolviert werden. Die Universität Göttingen legt zudem Wert auf eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre sowie auf die individuelle Betreuung der Studierenden. Spezielle Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung moderner Informatiktheorien sowie auf der Entwicklung praktischer Kompetenzen für den Schulunterricht. Das Studienmodell beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen an der Universität Göttingen als auch mögliche Praxisphasen an Partnerinstitutionen im Bildungsbereich.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für den Schuldienst im Fach Informatik an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen des Lehramtsstudiums. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Informatik fachgerecht zu unterrichten und können auch in pädagogischen, bildungswissenschaftlichen oder technikbezogenen Berufsfeldern tätig werden. Zudem eröffnen sich Karrierewege in Bildungsadministration, Schulentwicklung sowie in Weiterbildungs- und Beratungseinrichtungen. Das Studium bereitet auf eine Tätigkeit in einem zukunftsträchtigen Bereich vor, der durch die zunehmende Digitalisierung und Technologisierung in allen gesellschaftlichen Bereichen geprägt ist.