
Halle (Saale): Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität Halle (Uni Halle) ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Abschluss des Bachelor of Science führt. Das Studienangebot ist auf den Standort Halle (Saale) konzentriert und richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien anstreben. Der Studiengang genießt aufgrund der hohen Nachfrage nach Informatik-Fachkräften in Deutschland eine große Attraktivität und bereitet die Studierenden auf vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen vor. Das Studium zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausbildung aus, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungen umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Ein-Fach-Bachelor konzipiert und umfasst 180 Leistungspunkte (LP). Die Studienzeit beträgt sechs Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester erfolgt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, was die Integration in den lokalen Arbeitsmarkt erleichtert. Die Ausbildung gliedert sich in grundlegende Module der Informatik, die Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme und Softwareentwicklung abdecken. Darüber hinaus werden spezielle Vertiefungen und Wahlpflichtmodule angeboten, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Data Science, Mensch-Computer-Interaktion oder IT-Sicherheit ermöglichen. Praxisphasen, beispielsweise durch Projektarbeiten, Praktika oder Kooperationen mit Unternehmen, sind integraler Bestandteil des Studiums. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare sowie praktische Laborarbeiten, die an den technischen Standorten der Universität in Halle durchgeführt werden. Besonders hervorzuheben sind die gut zugänglichen Literaturressourcen, die Organisation der Studieninhalte sowie die Angebote für digitales Studieren, die während der Pandemie verstärkt genutzt wurden. Die Universität Halle legt zudem Wert auf die Vernetzung mit regionalen und überregionalen Forschungseinrichtungen, um aktuelle Entwicklungen der Informatik in die Lehre zu integrieren.
Wichtige Inhalte:
- Grundlegende Module der Informatik (Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Softwareentwicklung)
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Data Science, Mensch-Computer-Interaktion, IT-Sicherheit
- Praxisphasen durch Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen
- Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Seminare, Laborarbeiten
- Digitale Studienangebote und Ressourcen
- Vernetzung mit Forschungseinrichtungen
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informatik verfügen über eine breite Palette an Berufsfeldern. Typische Einsatzbereiche sind die Softwareentwicklung, IT-Consulting, Systemadministration, Datenanalyse, Cybersecurity sowie die Forschung und Entwicklung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Die vielseitigen Kompetenzen, die im Studium vermittelt werden, eröffnen Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Telekommunikation, Automobilindustrie, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und im öffentlichen Sektor. Zudem bieten sich Anschlussmöglichkeiten für eine weiterführende akademische Qualifikation, etwa durch Masterstudiengänge im Bereich der Informatik oder angrenzender Fachrichtungen.