Hamburg: Informatik (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität Hamburg ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel sechs Semester umfasst und mit dem Abschluss Bachelor of Education endet. Der Studiengang richtet sich insbesondere auf das Lehramt aus und ist für die Schulformen Gymnasium, Gesamtschule, berufliche Schulen sowie Sonderpädagogik konzipiert. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und beginnt überwiegend im Wintersemester. Es ist auf die pädagogische Vermittlung von Kenntnissen der Informatik ausgelegt und bereitet auf die Lehrtätigkeit an Schulen vor. Die Universität Hamburg legt besonderen Wert auf praxisnahe Lehrveranstaltungen, innovative Lehrformate sowie den Zugang zu umfangreichen Literatur- und Digitalangeboten. Das Programm ist in Kooperation mit schulischen und außerschulischen Partnern gestaltet, um eine praxisorientierte Ausbildung sicherzustellen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in sechs Semester gegliedert und folgt einem modularen Aufbau, der sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Die Studienplanung ist auf eine strukturierte Vermittlung von Grundlagen sowie auf die Vertiefung in speziellen Fachbereichen ausgerichtet. Zu den Kernmodulen zählen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Computernetzwerke, Datenbanken und künstliche Intelligenz. Zudem werden pädagogische und didaktische Module integriert, um die Lehrkompetenz zu fördern. Das Studium beinhaltet regelmäßig Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und praktischen Übungen, die teilweise in Schulkooperationen stattfinden. Die Hochschule bietet zudem spezielle Wahlpflichtmodule an, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen, etwa im Bereich der digitalen Bildung oder der Medienpädagogik. Neben Präsenzveranstaltungen wird zunehmend auf digitale Lehr- und Lernformate gesetzt, um eine flexible Studiengestaltung zu gewährleisten. Zudem bestehen Möglichkeiten für Praktika an Schulen sowie forschungsbezogene Projekte, die die Verbindung zwischen Theorie und Praxis stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für den Schuldienst an allgemeinbildenden Schulen im Fach Informatik sowie für Tätigkeiten in der Bildungsverwaltung oder in außerschulischen Bildungseinrichtungen. Sie können Lehrkräfte an Gymnasien, Gesamtschulen oder beruflichen Schulen werden. Darüber hinaus eröffnen sich Karrierechancen in der Bildungsentwicklung, in der technischen Beratung sowie in der Entwicklung digitaler Lernmedien. Durch die zunehmende Digitalisierung im Bildungsbereich sind qualifizierte Fachkräfte in der Schul- und Bildungspolitik, in der Softwareentwicklung für Bildungssysteme sowie in der Bildungsforschung gefragt. Das Studium legt somit eine solide Grundlage für eine vielseitige berufliche Laufbahn im pädagogischen, technischen oder administrativen Bereich im Kontext der digitalen Bildung.