Hamburg: Informatik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik" an der Universität Hamburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem Abschluss "Master of Education" ab. Es richtet sich an Studierende, die eine Lehrertätigkeit im Fach Informatik an verschiedenen Schulformen anstreben. Der Standort des Studiengangs ist Hamburg, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, Lehrkräfte für die Sekundarstufe zu qualifizieren, wobei unterschiedliche Lehramts-Modelle (z. B. für Gymnasium, Berufsbildende Schulen, Sonderpädagogik) angeboten werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der Informatik sowie pädagogische Kompetenzen für den Unterricht an Schulen. Der Aufbau erfolgt in der Regel über vier Semester, wobei die Studieninhalte in Modulen organisiert sind, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken. Die Studienorganisation beinhaltet Lehrveranstaltungen in Präsenzform, die an den Standorten Hamburg stattfinden, sowie mögliche praxisorientierte Komponenten wie Schulpraktika und Projektarbeiten. Das Studium umfasst Kernmodule zu den Themen Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Datenbanken, Rechnerarchitektur und Theoretische Informatik. Ergänzend dazu werden fachdidaktische Module sowie schulische Praxisphasen integriert, um die Lehrkompetenzen zu stärken. Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung zwischen Informatik und Pädagogik und fördert die Anwendung der Fachkenntnisse im schulischen Kontext.
Wichtige Inhalte:
- Programmierung
- Algorithmen
- Datenstrukturen
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
- Rechnerarchitektur
- Theoretische Informatik
- Fachdidaktik
- Schulpraktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, als Lehrkräfte für Informatik an allgemeinbildenden Schulen, Berufsschulen oder sonderpädagogischen Einrichtungen tätig zu werden. Zudem eröffnen die erworbenen Kompetenzen Karrierewege in der Bildungsverwaltung, in der Entwicklung digitaler Lernmedien oder in der Schulung und Beratung im Bereich der Informationstechnologie. Aufgrund der hohen Bedeutung der Digitalisierung in verschiedenen Branchen bestehen zudem Beschäftigungsmöglichkeiten in technischen Unternehmen, Bildungstechnologie-Firmen sowie in der Erwachsenenbildung.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen
- Lehrkräfte an Berufsschulen
- Sonderpädagogische Einrichtungen
- Bildungsverwaltung
- Entwicklung digitaler Lernmedien
- Schulung und Beratung im IT-Bereich
- Technische Unternehmen
- Bildungstechnologie-Firmen
- Erwachsenenbildung