Marburg: Informatik (Nebenfach im Kombinationsbachelor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik (Nebenfach im Kombinationsbachelor)" an der Universität Marburg vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Informatik. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss eines Bachelor tituliert. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Marburg statt. Das Fach Informatik zählt zu den beliebtesten Studienrichtungen in Deutschland, da Informatiker in vielfältigen Branchen gefragt sind und die Informationstechnologie einen immer größeren Einfluss auf das tägliche Leben gewinnt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang in Informatik ist als Nebenfach im Rahmen eines Kombinationsbachelors konzipiert. Es stehen zwei Studienmodelle zur Auswahl: das 6-semestrige Modell und das 8-semestrige Modell, wobei beide Varianten auf den Erwerb der grundlegenden Kompetenzen in Informatik abzielen. Die Studiengänge beginnen sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot umfasst eine Vielzahl von Modulen, die zentrale Bereiche der Informatik abdecken, darunter Programmierung, Datenstrukturen, Algorithmen, Softwareentwicklung, Rechnerarchitektur und Theoretische Informatik. Ergänzend dazu können Wahlpflichtfächer und Spezialisierungen im späteren Studienverlauf gewählt werden, um individuelle Interessen zu vertiefen. Das Studium beinhaltet praktische Anteile, beispielsweise durch Projektarbeiten, Labore und Kooperationsprojekte mit Unternehmen. Die Hochschule bietet zudem die Möglichkeit, Studieninhalte in verschiedenen Lehrformaten zu erwerben, etwa Vorlesungen, Übungen und Seminare. Der Standort Marburg stellt die zentrale Lehr- und Lernstätte dar, wobei die Hochschule auch besondere Schwerpunkte in Forschungsfeldern wie Künstliche Intelligenz, Datenbanken und IT-Sicherheit setzt.
Wichtige Inhalte:
- Programmierung
- Datenstrukturen
- Algorithmen
- Softwareentwicklung
- Rechnerarchitektur
- Theoretische Informatik
- Wahlpflichtfächer und Spezialisierungen
- Praxisprojekte, Labore und Kooperationsprojekte
- Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Seminare
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Informatik-Nebenfachs verfügen über breit gefächerte Kenntnisse, die sie auf Tätigkeiten in zahlreichen Branchen vorbereiten. Mögliche Einsatzfelder liegen im Bereich der Softwareentwicklung, IT-Beratung, Systemadministration, Datenanalyse, Forschung und Entwicklung sowie im technischen Support. Die Vielseitigkeit des Studiengangs eröffnet Karrierewege in der Wirtschaft, im Dienstleistungssektor, in der Forschung oder in öffentlichen Institutionen. Durch die praxisorientierten Inhalte und die engen Kontakte zu Unternehmen bieten sich auch Anschlussmöglichkeiten für praktische Tätigkeiten während des Studiums und den Berufseinstieg.
- Softwareentwicklung
- IT-Beratung
- Systemadministration
- Datenanalyse
- Forschung und Entwicklung
- Technischer Support