Münster: Informatik (Bachelor)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Informatik an der Universität Münster ist ein Vollzeit-Bachelorstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird auf Deutsch angeboten und befindet sich am Standort Münster. Es vermittelt grundlegende sowie fortgeschrittene Kenntnisse in der Informatik und bereitet die Studierenden auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vor. Das Programm zeichnet sich durch eine strukturierte Organisation, umfangreichen Literaturzugang und digitale Lehrformate aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert fachübergreifende sowie fachbezogene Inhalte. In den ersten Semestern liegt der Fokus auf den Grundlagen der Informatik. Typische Module umfassen Programmierung, Datenstrukturen, Algorithmen, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Datenbanken, Softwareentwicklung sowie Theorien der Informatik. Im späteren Verlauf besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Mensch-Computer-Interaktion, IT-Sicherheit oder Wirtschaftsinformatik zu wählen. Praxisphasen, beispielsweise durch Projektarbeiten oder Praktika, sind integriert, um die praktische Anwendung des Erlernten zu fördern.
Das Studium kann in verschiedenen Modellen absolviert werden: Neben dem klassischen Bachelor of Science gibt es Angebote im Lehramt an Gymnasien sowie an Gesamtschulen und einen Zwei-Fächer-Bachelor für berufsbildende Schulen. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare und digitale Formate, die an den Standorten Münster stattfinden. Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten bieten zusätzliche Praxis- und Forschungsmöglichkeiten, die eine praxisnahe Ausbildung gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Informatikstudiums an der Universität Münster verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können. Typische Einsatzbereiche sind die Softwareentwicklung, IT-Beratung, Systemadministration, Datenanalyse, Forschung und Entwicklung sowie Tätigkeiten im Bereich Automatisierung und Digitalisierung. Auch Karrieren in Forschungsinstituten, öffentlichen Verwaltungen oder im Bildungsbereich sind möglich. Durch die vielfältigen Spezialisierungsangebote und Praxisphasen sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und können in innovativen sowie zukunftsorientierten Branchen tätig werden.